idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2016 13:09

Lichtfernbedienung für die Reparatur von Materialien

Ibou Diop Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Forscherteam unter Leitung der HU entwickelt intelligente Kunststoffbeschichtung, die sich durch Licht-Bestrahlung gezielt repariert

    Muss ein stark beschädigter Alltagsgegenstand ausgewechselt werden, ist das zumeist umweltbelastend und teuer. Um dies in Zukunft zu vermeiden, arbeiten Forscher seit Jahren an der Entwicklung neuer Materialien, die Kratzer oder Risse reparieren können. Ein Team unter Leitung von Forschern der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat nun erstmals Kunststoffbeschichtungen entwickelt, die mit Hilfe von Licht gezielt Beschädigungen heilen können. Die Ergebnisse ihrer Studie stellen sie in der Nature Communications vor.
     
    Besonders Kunststoffbeschichtungen sind aufgrund ihrer Reparatureigenschaften stark in den Fokus der Forschung gerückt: Sie können durch Hitzeeinfluss selbstständig Schäden gleichmäßig und komplett ausbessern. Beim Erkalten erhärtet der Kunststoff und wird wieder robust. Allerdings führt diese thermische Behandlung dazu, dass das Material schließlich unbrauchbar wird. Um dieses Problem zu umgehen, hat ein Forscherteam der HU, der Friedrich-Schiller Universität in Jena, der Berliner Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung sowie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht in Teltow eine intelligente Kunststoffbeschichtung entwickelt: Diese reduziert die Belastung auf den Bereich der Beschädigung, ohne das gesamte Material zu beanspruchen.
     
    „Unser Ziel war es, die unversehrten Teile einer Beschichtung vor Alterung zu schützen“, sagt der leitende Wissenschaftler Stefan Hecht, Professor am Institut für Chemie und Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS) Adlershof der HU. Deshalb entwickelte das Forscherteam ein Material, bei dem die thermische Selbstausbesserung nur an den Stellen stattfindet, die sie mit Licht einer bestimmten Farbe beleuchten. Licht einer anderen Wellenlänge kann diesen Vorgang rückgängig machen und das ursprüngliche Material erhalten – im intakten Zustand. „Durch diesen Stimulus haben wir eine Fernbedienung, welche die Ausbesserungsfähigkeit unseres Materials je nach Bedarf an- und ausschalten kann“, erklärt Hecht.
     
    Diese Entwicklung ermöglicht zukunftsnah die Verwendung fernsteuerbarer Materialien in verschiedenen Alltagsprozessen und Produkten, wie etwa als Lacke in Anwendungen der prozessorientierten Nanofabrikation oder im 3D-Druck.

    Veröffentlichung:

    “Conditional repair by locally switching the thermal healing capability of dynamic covalent polymers with light”
    von: Anne Fuhrmann, Robert Göstl, Robert Wendt, Julia Kötteritzsch, Martin D. Hager, Ulrich S. Schubert, Kerstin Brademann-Jock, Andreas F. Thünemann, Ulrich Nöchel, Marc Behl und Stefan Hecht
    Nature Communications (2016), DOI: 10.1038/ncomms13623


    Weitere Informationen:

    http://www.nature.com/articles/ncomms13623
    http://www.hechtlab.de
    http://www.iris-adlershof.de


    Bilder

    Durch Licht-Bestrahlung kann sich die intelligente Kunststoffbeschichtung gezielt selbst reparieren.
    Durch Licht-Bestrahlung kann sich die intelligente Kunststoffbeschichtung gezielt selbst reparieren.
    Quelle: Bild: Stefan Hecht


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Durch Licht-Bestrahlung kann sich die intelligente Kunststoffbeschichtung gezielt selbst reparieren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).