idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2016 09:08

Virusinfektionen im Blick

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die komplexen Vorgänge, die bei der Infektion mit Herpesviren ablaufen, umfassend analysieren: Darauf zielt die Arbeit des neuen Würzburger Juniorprofessors Florian Erhard (33) ab.

    Florian Erhard ist Bioinformatiker – ein Experte für Computerwissenschaften und deren Anwendung auf biologische Fragestellungen. An der Universität Würzburg ist er seit November 2016 als Juniorprofessor für Systemvirologie tätig. Er interessiert sich vor allem für Herpesviren und die Mechanismen, mit denen diese Erreger den Menschen infizieren. Herpesviren lösen nicht nur die vergleichsweise harmlosen Lippenbläschen aus, sondern auch gefährliche Krankheiten bis hin zu Krebs.

    Der systemvirologische Ansatz besteht darin, den Infektionsprozess möglichst umfassend zu vermessen. Dabei werden mit Hochdurchsatz-Analyseverfahren quantitativ bestimmte Parameter erfasst, die sich im Lauf der Infektion in den befallenen Zellen verändern.

    Von Daten zu Informationen

    „Daten aus Hochdurchsatz-Verfahren sind im Allgemeinen umfangreich und fehlerbehaftet“, sagt Erhard. Sein Ziel sei es daher, neue computergestützte und statistische Verfahren zu entwickeln, mit denen sich diese Daten besser auswerten lassen.

    Nicht nur die Virologie könne von den neuen Methoden profitieren: „Entsprechende experimentelle Verfahren werden auch in vielen anderen Bereichen der Biologie eingesetzt, zum Beispiel in der Krebs- und der Infektionsforschung allgemein. Diese können ebenfalls Nutzen aus den neuen Analysewerkzeugen ziehen“, erklärt der Juniorprofessor.

    Von Informationen zu Erkenntnissen

    Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung ist die integrative Auswertung vieler Hochdurchsatz-Experimente. Das ist wichtig, denn jedes Experiment für sich liefert nur Informationen zu bestimmten Teilaspekten der Virusinfektion. „Ein Gesamtbild kann sich nur ergeben, wenn die Teilerkenntnisse in angemessener Weise zusammengetragen, aufbereitet und modelliert werden“, so Erhard. Hier spiele es auch eine große Rolle, die aufbereiteten Informationen der Forschungscommunity zugänglich zu machen.

    Von der Forschung in die Lehre

    Hochdurchsatz-Verfahren werden für die Lebenswissenschaften immer attraktiver. Darum ist es auch wichtig, Fachkräfte für die bioinformatische Forschung auszubilden und die Studierenden auf den Umgang mit solchen Techniken vorzubereiten. Diese Herausforderung will der neue Professor in seinen Lehrveranstaltungen angehen, die sich vor allem an Studierende der Biomedizin und der Biologie richten.

    An der Universität Würzburg gebe es ein hervorragendes Umfeld für seine Lehrvorhaben. Darin spielen statistische Verfahren eine wichtige Rolle. Ein bedeutender Schwerpunkt liege außerdem auf dem Umgang mit großen Datenmengen mit Werkzeugen der Informatik, zum Beispiel mit effizienten Algorithmen, Parallelisierung, Datenbanken, Machine Learning und Softwareentwicklung.

    Werdegang von Florian Erhard

    Florian Erhard, 1983 in Schongau in Oberbayern geboren, ging nach dem Abitur zum Studium der Bioinformatik an die LMU und an die TU München. Seine Doktorarbeit machte er 2014 an der LMU, dort war er dann auch weiterhin als Postdoktorand am Lehrstuhl für Bioinformatik tätig. Zum 1. November 2016 wechselte er als Juniorprofessor für Systemvirologie an die Universität Würzburg.

    Kontakt

    Prof. Dr. Florian Erhard, Institut für Virologie und Immunbiologie, Universität Würzburg, T (0931) 31-86523, florian.erhard@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.researchgate.net/profile/Florian_Erhard Prof. Florian Erhard bei ResearchGate
    http://www.virologie.uni-wuerzburg.de/ags_virologie/ag_erhard/ Zur Homepage von Prof. Florian Erhard


    Bilder

    Florian Erhard, Juniorprofessor für Systemvirologie an der Universität Würzburg.
    Florian Erhard, Juniorprofessor für Systemvirologie an der Universität Würzburg.
    Quelle: (Foto: privat)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Florian Erhard, Juniorprofessor für Systemvirologie an der Universität Würzburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).