Mehr Förderung für das Plattdeutsche - Vorstellung der Ergebnisse einer
repräsentativen Niederdeutschumfrage
Heute wurden in Berlin die Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung zur Verbreitung des Niederdeutschen vorgestellt. Diese haben das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) gemeinsam mit dem Institut für Deutsche Sprache Mannheim (IDS) in einer Broschüre „Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016“ herausgegeben.
Neben Fragen zur aktiven und passiven Plattdeutschkompetenz ging es auch um Einstellungen gegenüber der Regionalsprache.
Telefonisch befragt wurden insgesamt 1.632 Personen aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Nach deren Selbsteinschätzungen verstehen über 91,4% mindestens einige Wörter des Plattdeutschen. Knapp die Hälfte aller interviewten Personen sagt von sich, Plattdeutsch „sehr gut“ oder „gut“ verstehen zu können.
Sprechen können die Regionalsprache allerdings deutlich weniger: Insgesamt 15,7% erklären, Platt „(sehr) gut“ zu beherrschen. In den nördlicheren Bundesländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern finden sich noch weitaus mehr Sprecher als in den südlicher gelegenen Regionen Nordrhein-Westfalens oder Brandenburgs.
Zuletzt wurde 2007 eine Studie dieser Art vom INS durchgeführt. Auf den ersten Blick zeigt ein Vergleich eine positive Entwicklung: Der vorher verzeichnete rapide Rückgang der Regionalsprache scheint gestoppt.
„Die Sprecherzahlen sind zwar seit der letzten Umfrage annähernd konstant, die Altersverteilung gibt aber dennoch Grund zur Besorgnis“, so Projektleiter Reinhard Goltz.
Demnach ist die „(sehr) gute“ aktive Plattdeutschkompetenz in der Altersgruppe der über 80-Jährigen (50,7%) mehr als viermal so hoch wie in der Gruppe der Befragten zwischen 40 und 49 Jahren (11,7%).
Dass mehr für das Plattdeutsche getan werden sollte, dieser Meinung sind 66,8% aller Befragten. Hier werden vor allem die Bildungseinrichtungen, allen voran die Schulen (63,8%), wie auch kulturelle Einrichtungen (20,3%) und die Politik (11,4%), in der Pflicht gesehen, sich um die Förderung des Plattdeutschen zu kümmern.
Die repräsentative Erhebung wurde im Juni dieses Jahres von der Forschungsgruppe Wahlen (Mannheim) durchgeführt. Gefördert wird die Umfrage durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Die gedruckte Broschüre „Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016“ kann über beide Institute bezogen werden und steht außerdem unter
http://www.ins-bremen.de/de/umfrage/umfrage-2016.html zum Herunterladen bereit.
Pressekontakt:
Reinhard Goltz
Institut für niederdeutsche Sprache
E-Mail: ins@ins-bremen.de
Telefon: 0421 / 32 45 35
Andrea Kleene
Institut für Deutsche Sprache
E-Mail: kleene@ids-mannheim.de
Telefon: 0421 / 32 45 35
Das Institut für niederdeutsche Sprache e.V. (INS) ist die einzige überregional tätige Einrichtung zur Förderung des Niederdeutschen und der am breitesten aufgestellte Dienstleister im Bereich niederdeutscher Sprach- und Kulturarbeit.
Näheres unter: http://www.ins-bremen.de.
Das Institut für Deutsche Sprache Mannheim (IDS) ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte.
Es gehört zu den 88 Forschungs- und Serviceeinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.
Näheres unter: http://www.ids-mannheim.de, http://www.facebook.com/ids.mannheim und http://www.leibniz-gemeinschaft.de.
Institut für niederdeutsche Sprache
Schnoor 41-43
28195 Bremen
Institut für Deutsche Sprache
R 5, 6-13
68161 Mannheim
http://www.ins-bremen.de/de/umfrage/umfrage-2016.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).