idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2016 17:51

Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ vergibt Gastprofessuren 2016

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Egbert Willem Meijer, Chemiker von der Technischen Universität Eindhoven, und Gen Tatara, Physiker am japanischen Forschungsinstitut RIKEN, erhalten MAINZ Visiting Professorship

    Auch in diesem Jahr hat die Exzellenz-Graduiertenschule Materials Science in Mainz (MAINZ) Gastprofessuren an zwei herausragende Wissenschaftler vergeben. Bei einer Festveranstaltung am Montagabend erhielten der Chemiker Prof. Dr. Egbert Willem Meijer von der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden und der theoretische Physiker Dr. Gen Tatara von dem japanischen Forschungsinstitut RIKEN die Auszeichnung mit dem „MAINZ Visiting Professorship 2016“. Mit der Gastprofessur werden auswärtige Wissenschaftler an die Standorte der Graduiertenschule eingeladen, um hier einen Teil ihrer Forschung durchzuführen und mit den Doktorandinnen und Doktoranden von MAINZ zu kooperieren. Sie beteiligen sich zudem durch Vorträge, Seminare und Workshops an der Doktorandenausbildung der Graduiertenschule. Die Gastprofessur wird seit 2013 an bis zu zwei Preisträger jährlich vergeben.

    Egbert Willem Meijer gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der supramolekularen Chemie. Aus seinen Forschungen über funktionale supramolekulare Polymere ist eine neue Klasse von Materialien hervorgegangen. Supramolekulare Polymere, also Suprastrukturen aus selbstorganisierten Molekülen, sind durch seine Arbeiten auch technologisch interessant geworden – zumal es Meijer gelungen ist, unvorhergesehene Materialeigenschaften zu erzielen. Meijer ist wissenschaftlicher Direktor des „Institute for Complex Molecular Systems“ an der Technischen Universität Eindhoven. Für seine Arbeiten erhielt er zahlreichen Preise und Gastprofessuren, darunter 2001 auch den Spinoza-Preis, die höchste Auszeichnung für Wissenschaftler in den Niederlanden. Für die Doktorandinnen und Doktoranden von MAINZ wird der Chemiker unter anderem eine Meisterklasse in supramolekularer Chemie anbieten.

    Dr. Gen Tatara leitet am größten japanischen Forschungszentrum RIKEN eine Abteilung für theoretische Physik, genauer auf dem Gebiet der Spin-Physik – eine Forschungsrichtung, die sich mit dem Eigendrehimpuls von Elektronen befasst. Insbesondere beschäftigt sich Tatara mit der Wechselwirkung zwischen Spinströmen und Magnetisierung in kondensierter Materie. Hier hat er zentrale Beiträge zur theoretischen Beschreibung der Dynamik von Domänenwänden geliefert. Als Gastprofessor in Mainz wird er nicht nur Kontakte mit Wissenschaftlern aus der theoretischen Physik knüpfen, sondern auch Verbindungen zu experimentellen Gruppen intensivieren, mit denen er bereits teilweise publiziert hat. Für die Doktorandenausbildung an der Graduiertenschule MAINZ wird der japanische Wissenschaftler insbesondere Kurse über theoretische Methoden in der Spintronik anbieten.

    Die Graduiertenschule MAINZ wurde in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im Jahr 2007 bewilligt und erhielt 2012 eine Verlängerung für weitere fünf Jahre. Sie besteht aus Arbeitsgruppen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Technischen Universität Kaiserslautern und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung. Doktorandinnen und Doktoranden erhalten hier eine herausragende Ausbildung auf dem Gebiet der Materialwissenschaften.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/mainz_mvp_2016_meijer.jpg
    Prof. Dr. Paul Blom vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung, MAINZ Visiting Professor 2016 Prof. Dr. Egbert Willem Meijer und MAINZ-Direktor Prof. Dr. Mathias Kläui bei der Festveranstaltung in Mainz (v.l.)
    Foto/©: Frank Wiedemeier

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/mainz_mvp_2016_tatara.jpg
    MAINZ-Direktor Prof. Dr. Mathias Kläui und MAINZ Visiting Professor 2016 Dr. Gen Tatara bei der Festveranstaltung in Mainz (v.l.)
    Foto/©: Frank Wiedemeier

    Weitere Informationen:
    Dr. Michael Fuchs
    General Manager
    Graduate School of Excellence „Materials Science in Mainz”
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-26984
    Fax +49 6131 39-26983
    E-Mail: mainz@uni-mainz.de
    http://www.mainz.uni-mainz.de
    http://www.mainz.uni-mainz.de/1638.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).