Mithilfe wissenschaftlich fundierter digitaler Menschmodelle werden in der Industrie komplexe Aufgaben gelöst: von Ergonomieuntersuchungen über die Montageplanung bis hin zu Arbeitsplatzsimulationen und Mensch-Roboter-Interaktionen. Diese Themen stehen im Mittelpunkt beim 2. Symposium „Digitale Menschmodelle in industriellen Anwendungen“ am 9. Februar 2017 in Stuttgart.
Das Virtual Dimension Center (VDC) veranstaltet gemeinsam mit der Hochschule Reutlingen und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) das 2. Symposium „Digitale Menschenmodelle im industriellen Einsatz“ für ein interessiertes Fachpublikum. Diese Plattform dient mit ihren zahlreichen Fachvorträgen dem Austausch zwischen Entwicklern und industriellen Anwendern sowie auch von Arbeitsplatz- und Ergonomie-Experten.
Das Symposium fokussiert die Anforderungen an digitale Menschmodelle aus Nutzersicht, mögliche Limitierungen und neue Ansätze. Schwerpunkte des Symposiums sind 3D Menschmodelle, Mensch-Roboter-Simulationen, Virtual Reality, Motion Capturing, Visuelles 3D Design und die aktuellen Herausforderungen in der Praxis. Die Teilnehmer erhalten im ersten Block einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Technologien und deren Anwendungen sind Themen des zweiten Blocks. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen vertieft, wobei die Teilnehmer selbst aktiv zur Diskussion eingeladen werden. Zuletzt werden künftige Entwicklungen beleuchtet.
Das Symposium findet am 9. Februar 2017 am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organsiation (IAO) in Stuttgart statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro für Mitglieder und Partner der Veranstalter sowie 50 Euro für externe Personen (zzgl. MwSt.).
http://www.vdc-fellbach.de/kalender/a9237fc7-d77c-605b-6917-9c48aa9182e5, mehr Informationen zum Symposium
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).