idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2016 15:04

1,8 Millionen für Bonner Neurowissenschaftler

Sonja Jülich-Abbas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    EU fördert Forschung am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

    Bonn, 13. Dezember 2016 – Der Bonner Neurowissenschaftler Prof. Stefan Remy (41) erhält einen mit 1,8 Millionen Euro dotierten „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Der Grant ist eine besondere Auszeichnung, denn neben der hohen Fördersumme hat das ERC den Anspruch Top-Wissenschaftler mit bahnbrechenden Ideen zu auszuzeichnen. Stefan Remy will damit untersuchen, wie das komplexe Verhalten von Mäusen in der Aktivität einzelner Nervenzellen kodiert ist.

    Ziel ist, die Funktionsweise ganzer Hirnareale zu verstehen, in dem man zuerst die Signalverarbeitung der kleinsten Schaltstellen, der Nervenzellen, aufklärt und sie dann zu neuronalen Netzwerken verknüpft.Remy ist Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und hat einen Lehrauftrag an der Universität Bonn.

    Die Consolidator Grants des ERC unterstützen Nachwuchsforscherinnen oder –forscher darin, unabhängig und auf bereits hervorragende Ergebnisse aufbauend ein ehrgeiziges Forschungsvorhaben zu realisieren. Sie sollen denen nutzen, welche ihr Forschungsteam weiter etablieren und eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft fortsetzen wollen. In diesem Jahr wurden in einem hoch kompetitiven Verfahren aus 2.274 Anträgen europaweit 314 Wissenschaftler ausgewählt.

    Dem Gehirn beim Denken zuschauen – das fasziniert nicht nur Wissenschaftler, sondern auch jeden, der sich mit philosophischen Themen beschäftigt. Der Blick ins Gehirn ist methodisch sehr schwierig und aufgrund der Komplexität eine wahre Herausforderung. Doch den Neurowissenschaftler Stefan Remy hält dieses Forschungsfeld schon seit seiner Doktorarbeit und einem Forschungsaufenthalt als Alexander von Humboldt-Stipendiat an der Northwestern University in Chicago, gefangen. Dort hatte er begonnen, die Kommunikation zwischen einzelnen Nervenzellen im isolierten Gewebe zu beobachten.

    Erst kürzlich veröffentlichte Remy in dem renommierten Fachblatt Nature Neuroscience, wie Geschwindigkeitsinformationen in der Navigationszentrale des Gehirns verarbeitet werden. Mit dem Consolidator Grant will er noch ein Stück weiterkommen: Stefan Remy und sein Team wollen die Eingangssignale auf einzelne Nervenzellen untersuchen, während sich die Maus frei bewegt. „Wir wollen Schritt für Schritt neue Erkenntnisse über die Funktionen einzelner Nervenzellen während des Verhaltens messen und damit ein Computermodell generieren, mit dem wir zum Schluss die natürliche Funktion präzise voraussagen können“, so Stefan Remy. „Wir wollen verstehen, wie ein neuronales Netzwerk, im speziellen das Navigationssystem unseres Gehirns, arbeitet.“

    Dazu haben sie aufwändige Methoden entwickelt, welche es erlauben dem Hirn und einzelnen Nervenzellen beim Verarbeiten von Signalen zuzusehen. Die Daten sollen schon früh auch anderen Wissenschaftlern zum Austausch zur Verfügung stehen. Dies soll nicht nur dem wissenschaftlichen Verständnis dienen. Die Entschlüsselung des neuronalen Codes auf der Ebene einzelner Nervenzellen und von größeren Netzwerken, kann auch neue Impulse zur Entwicklung von Hirn-Maschine Schnittstellen und Neuroprothesen setzen, die in weiterer Zukunft einmal beim Menschen eingesetzt werden könnten, beispielsweise um Symptome neurodegenerativer Erkrankungen zu mildern.

    „Alles was wir denken, erinnern und fühlen ist in unserem Gehirn hinterlegt. Wenn wir die Aktivität neuronaler Netzwerke entschlüsseln,
    sind wir einen riesigen Schritt weiter in der Entschlüsselung dieses faszinierenden, aber noch weitgehend geheimnisvollen Organs“, so Stefan Remy.

    „Stefan Remy ist ein hervorragender Wissenschaftler. Wir gratulieren ihm zum ERC-Consolidator Grant, der seine Arbeit auszeichnet und ihm zudem viel Freiheit für seine weitere Forschung gibt. Das Vorhaben ist vor allem deshalb so interessant, weil es eine Art Vorlage für viele weitere Vorhaben sein kann“, sagt Prof. Pierluigi Nicotera, wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des DZNE. „Für das Verständnis vieler Erkrankungen des Nervensystems ist es überaus wichtig herauszufinden, wie Nervenzell-Netzwerke und ganze Hirnregionen bei verschiedenen Verhaltensweisen arbeiten.“

    https://erc.europa.eu/about-erc
    http://www.horizont2020.de/einstieg-erc.htm

    Pressekontakt
    Sonja Jülich-Abbas
    DZNE, Kommunikation
    Tel.: +49 228 / 43302-263
    E-Mail: sonja.juelich-abbas@dzne.de

    Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) erforscht die Ursachen von Erkrankungen des Nervensystems und entwickelt Strategien zur Prävention, Therapie und Pflege. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren mit Standorten in Berlin, Bonn, Dresden, Göttingen, Magdeburg, München, Rostock/Greifswald, Tübingen und Witten. Das DZNE kooperiert eng mit Universitäten, deren Kliniken und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
    Web: www.dzne.de | Twitter: @dzne_de | Facebook: www.dzne.de/facebook


    Weitere Informationen:

    http://Vollständige Pressemitteilung:
    https://www.dzne.de/ueber-uns/presse/meldungen/2016/pressemitteilung-nr-22.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).