idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2016 09:24

Energieforschung auf neuen Wegen durch einzigartige Kooperation

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Das Forschungszentrum Jülich sowie die Universitäten Münster und Siegen erforschen Bereitstellung und Nutzung von Energie

    Die Bereitstellung und Nutzung von Energie in der Zukunft ist eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft. Dieses Thema greifen das Forschungszentrum Jülich, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Universität Siegen durch eine neue Forschungskooperation auf. Die drei Partner erforschen das Thema Energie aus sozial- und kultur- sowie aus ingenieur- und naturwissenschaftlicher Sicht. Das Wissenschaftsministerium (MIWF) unterstützt den Forschungsverbund durch eine Förderung in Höhe von 500.000 Euro für drei Jahre.

    „Das ist eine einzigartige Kooperation. Wir brauchen diesen interdisziplinären Forschungsansatz, denn die Herausforderungen unserer Gesellschaft sind ebenso interdisziplinär. Wir benötigen nicht nur technologische und juristische Einordnungen, sondern auch soziale und ethische. Ich hoffe, dass diese Kooperation auf diesem Niveau beispielgebend ist“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf.

    Einzelne Fachdisziplinen forschen gemeinsam

    Seitens der Universität Münster wird der Lehrstuhl für Praktische Philosophie die gesellschaftlichen und normativen Aspekte der Energiewende und Energieversorgung erforschen. Das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen wird sozial- und geisteswissenschaftliche Fragen zum Umbau des Energiesystems erörtern. Das Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrums Jülich befasst sich mit Fragen zur Analyse und Bewertung technologischer Entwicklungen und der Wechselwirkung solcher Entwicklungen mit Wirtschaft und Gesellschaft.

    Tagung als Startschuss

    Die Tagung „Zwischen Technik und Gesellschaft. Energieverantwortung: ihre Umbrüche, ihre Perspektiven“ gab den Startschuss für die neue Kooperation. „Der Weg zu erneuerbaren Energiesystemen ist mit gravierenden Veränderungen verbunden. Es ist höchste Zeit, dass sich die beteiligten Fachdisziplinen zusammenfinden und gemeinsam forschen“, sagte Prof. Dr. Harald Bolt (Vorstandsmitglied des Forschungszentrums Jülich). Die Entwicklung von energieeffizienteren Fahrzeugen nützt wenig, wenn Verbraucher ihr bisheriges Fahrzeug gegen ein größeres tauschen – und somit mehr verbrauchen. Ministerin Schulze berichtete von Kühlschränken, die durch energiesparende Modelle ersetzt werden sollten, anschließend aber im Keller weiter genutzt werden, um Getränke zu kühlen. Ministerin Schulze setzte als Ziel: „Wir möchten Lösungen, die in den Köpfen der Menschen ankommen.“

    Einen Einblick in mögliche Forschungsthemen gab Prof. Dr. Dr. h.c. Carl-Friedrich Gethmann (Universität Siegen) mit seinem Festvortrag zum Thema „Globale Energiegerechtigkeit – eine konkrete Utopie“. Darin wies Prof. Gethmann auf die vielfältigen Ausgangslagen der Nationen bei ihren Bodenschätze hin, woraus sich unterschiedliche Bemühungen hinsichtlich des Klimaschutzes ableiten. „Was weltweit im Bereich des Klimaschutzes passiert, ist völlig offen. Wie verhält sich Belgien, wie China? Das ist die Stunde der Wissenschaft. Wir möchten faktenbasiert Impulse und Anregungen geben. In diesem Prozess müssen wir versuchen, die Gesamtlage zu beurteilen“, sagte Prof. Gethmann.

    Batteriespeicher, Politik-Prozesse und Verantwortung für Menschen

    Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvortrags beleuchteten drei Impuls-Vorträge die interdisziplinäre Herangehensweise der Projektpartner an das Thema Energie. Prof. Bolt fasste den Status quo in der Energieforschung zusammen und sprach über aktuelle Forschungsfelder wie beispielsweise Photovoltaik-Anlagen oder Batteriespeicher. „Viele dieser Themen werden in drei, vier oder fünf Jahren heiß werden“, sagte Prof. Bolt. Gelingt beispielsweise die Erforschung einer Alternative zu aktuellen Lithium-Ionen-Akkus, könnten Elektrofahrzeuge mit einer Ladung zeitnah bis zu 600 Kilometer weit fahren.

    Anschließend sprach Prof. Dr. Jürgen-Friedrich Hake (Forschungszentrum Jülich) über „Natürliche Ressourcen zwischen leitbildorientiertem Handeln und regelbasiertem Management“ und bildete soziale und politische Aspekte des Energie-Themas ab. „Allein technische Lösungen können ein Problem nicht lösen. Wir müssen in der Politik zu anderen Entscheidungsprozessen kommen. Dafür müssen wir uns fragen, welche Werte uns wichtig sind“, sagte Prof. Hake.

    Wie verschieden die Fachgebiete der Kooperationspartner sind, zeigte Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Quante (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) in seinem abschließenden Vortrag über „Verantwortbarkeit und Zumutbarkeit/Akzeptabilität“. „Für wen handeln wir? Für unsere Kinder, Enkelkinder, für Menschen in 500 Jahren? Wir müssen klären, welche Maßnahmen zumutbar sind und akzeptiert werden. Wir werden unsere Probleme nur über Bildung lösen können, daher müssen wir diesen Diskurs möglichst breit zugänglich machen“, sagte Prof. Quante. „In dieser Kooperation forschen Philosophen, Ingenieure und Sozialwissenschaftler zusammen. Interdisziplinarität wird groß gedacht.“

    Ansprechpartner für Rückfragen:
    André Zeppenfeld, Pressesprecher Universität Siegen,
    Telefon: 0271 740-4860, E-Mail: zeppenfeld@presse.uni-siegen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).