idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2016 12:11

DAAD gratuliert seinem Alumnus Fazil Say zum Internationalen Beethovenpreis 2016

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Bonn, 15.12.2016. Die Beethoven Academy zeichnet den türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say am 17. Dezember 2016 für seine gesellschaftlichen Verdienste aus und setzt mit ihrem Preis ein Zeichen für Menschenrechte, Frieden, Freiheit und weltoffenes Leben. Dies sind Werte, für die auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eintritt, dessen Stipendiat Fazil Say von Oktober 1987 bis Juli 1991 zu seiner Zeit an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf war.

    „Der DAAD freut sich daher besonders, unter seinen ehemaligen Stipendiaten einen international bekannten Konzertpianisten wie Fazil Say zu haben, der sich mit seinem Renommee und seinen internationalen Verbindungen für den Kulturdialog einsetzt“, erklärt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. „Mit dem Festkonzert in Bonn, bei dem Künstlerinnen und Künstler verschiedener Kulturräume gemeinsam auftreten, setzt Fazil Say gemeinsam mit der einladenden Beethoven Academy ein deutliches Zeichen für das lebendige Miteinander in politisch unruhigen Zeiten.“ So soll auch der Erlös des Abends in Projekte der Academy fließen, die vor allem Musikprojekte in Krisengebieten realisieren helfen.

    In seinen Kompositionen greift Say immer wieder Themen wie Krieg, Hass und Zerstörung auf. Er betont: „Wenn man die Kulturen als Feinde sieht, wenn man andere Kulturen nicht als Dialogpartner sieht, sondern als Feind, dann fängt der Kulturenkrieg an.“

    Dialog zwischen den Kulturen ist auch ein erklärtes Förderziel des DAAD. Als Reaktion auf die steigenden Spannungen nach dem 11. September 2001 und als eigenen Beitrag zur Krisenprävention legte der DAAD ein spezielles Programm auf, in dem er Kulturdialog über fachliche Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen in der islamischen Welt fördert, darunter auch Musikhochschulen. „Es sind engagierte Menschen wie Fazil Say, die gerade den jüngeren Studierenden Mut machen, sich selbst einzubringen. Deswegen sind Preise wie der Internationale Beethovenpreis wichtig, um auch einer breiten Öffentlichkeit die Brückenbauer unserer Gegenwart vorzustellen“, erklärt Prof. Margret Wintermantel.

    Zum Preis der Beethoven Academy

    Der Internationale Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion wird getragen von der Beethoven Academy. Schirmherr ist Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller. Ins Leben gerufen hat ihn der Intendant der Beethoven Academy Torsten Schreiber, sowie der Präsident des Festivals Junger Künstler Bayreuth, Andreas Loesch, der ebenfalls Gesellschafter der Academy ist. Weitere Gesellschafterin der Beethoven Academy ist u.a. auch die Klavierlegende Martha Argerich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).