idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2016 14:32

Nicht Krieg, Nicht Frieden - Zur Konzeptualisierung von Normalität

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Nicht öffentlicher Workshop im Hamburger Institut für Sozialforschung am 6. Januar 2017

    Anfang 2017 findet im Hamburger Institut für Sozialforschung der Workshop "Nicht Krieg – Nicht Frieden – Zur Konzeptualisierung von Normalität" statt. Mit dieser Veranstaltung wird eine Diskussion fortgesetzt, die mit einem ersten Workshop im Juli 2016 im Institut begonnen wurde.

    Ausgangslage war die Beobachtung, dass die Begriffe Krieg und Frieden unterscheidbare politische und kulturelle Ordnungssysteme suggerieren, gegenwärtig aber eine verbindliche Unterscheidung zwischen Kriegs- und Friedenszuständen immer schwieriger gerät. Statt nur nach dem Charakter der sogenannten Neuen Kriege zu fragen, wurde über Zwischenzonen diskutiert, in denen friedliche und kriegerische Normen, Praktiken und Ordnungssysteme ineinander greifen. Ein Drittes, ein ‚Dazwischen’ zwischen Krieg und Frieden, - so das Ergebnis des ersten Workshops – lässt sich jedoch als eigenständige Kategorie nicht fassen.

    Der zweite Workshop setzt an exakt diesem Punkt an und stellt zur Diskussion, inwiefern Formen von Nicht-Krieg, Nicht-Frieden als historische, anthropologische, politische und soziologische Normalität erfasst werden müssen. Die Herausforderung liegt darin, die Kategorien Krieg und Frieden nicht weiter zu verflüssigen, sondern politische Probleme der Gegenwart mit dem Anspruch einer analytischen Systematisierung zu verbinden. Neuere Befunde, wonach sich Kriege und Gewaltkonflikte endemisch ausweiten und sich Friedenszustände oder -prozesse zunehmend nur noch fragmentiert beobachten lassen, können nicht befriedigen. Ebenso wenig wie die Ergebnisse empirischer Studien, nach denen zeitliche Anfangs- und Endpunkte von Kriegen und deren exakte räumliche Ausbreitung nicht bestimmt werden können.

    Die Historikerin Claudia Kemper und die Ethnologin Nadja Maurer haben beide Workshops konzipiert. Sie wollen mit ihren Gästen aus unterschiedlichen Disziplinen über die Gründe der Größenverschiebungen zwischen Krieg und Frieden diskutieren, damit verbunden ist die Frage, ob die traditionell spiegelbildlich aufeinander bezogenen Kategorien neu justiert werden müssen und wie sich dies analytisch, theoretisch, erzählerisch und visuell erfassen lässt. Es gilt, die Dynamik und Veränderung der Übergänge und Überlagerungen friedlicher und kriegerischer Lebensformen sowie das Verständnis von Normalität und Normativität zu berücksichtigen.

    Sind Sie an einem Gespräch mit PD Dr. Claudia Kemper oder Dr. Nadja Maurer interessiert oder haben Sie Rückfragen? Dann wenden Sie sich gerne an:
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leitung: Dr. Regine Klose-Wolf
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040-414097-12
    presse@his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/ueber-uns/mitarbeiter/aktuell/person/kemper-claudia/det... mehr Informationen über PD Dr. Claudia Kemper
    http://www.his-online.de/ueber-uns/mitarbeiter/aktuell/person/maurer-nadja/detai... mehr Informationen über Dr. Nadja Maurer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).