idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2016 10:00

Großer Besucherandrang bei der Vernissage zur Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Großer Besucherandrang bei der Vernissage zur Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur

    KOBLENZ. Wie können ökologische und ökonomische Herausforderungen aus architektonischer Sicht in Zukunft gemeistert werden? Diese Frage stand im Zentrum der Architektur-Jahresausstellung von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Koblenz, die mit einer Vernissage feierlich eröffnet wurde. Danach war die Ausstellung ein paar Tage lang im Luxor in der Frankenstraße 8 in 56068 Koblenz zu bewundern. Gezeigt wurden die besten Studienarbeiten in dem früheren Kinosaal unter dem Titel ARCHITEKTURASPEKTE – PROJEKTE.POSITIONEN.PERSPEKTIVEN.

    Prof. Dipl-Ing. Ulof Rückert, Prodekan im Fachbereich Bauwesen, begrüßte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der Vernissage. Über die besondere Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den architektur- oder kunstinteressierten Bürgern der Stadt Koblenz freute er sich: „Viele unserer Themen greifen kommunale Architektur- und Stadtplanungsthemen auf, so dass wir im Rahmen der Ideenfindung und auch der Akzeptanzförderung einen kleinen Beitrag zur Realisierung von Baukultur leisten wollen.“ Mit herzlichen Worten dankte Rückert den Organisatorinnen der Ausstellung, Eva Maria Çift und Nina Porz, allen Helferinnen und Helfern sowie den Studierenden für ihre „außerordentliche Leistung“ im vergangenen Jahr. „Wir sind mächtig stolz auf Ihre Arbeiten“, betonte er.

    Die Ausstellung zeigte die besten Arbeiten aller Projekte aus dem Wintersemester 2015/2016 und dem Sommersemester 2016. Zudem wurden von den Studierenden über Facebook und Instagram zwei Arbeiten mit einer „Wildcard“ prämiert, die ebenfalls ausgestellt werden durften. Auf welche Weise ließe sich der Hochbunker in Koblenz umgestalten und neu nutzen? Welche innovativen Möglichkeiten gibt es, um vielseitige und mobile Arbeitsplätze für Studierende einzurichten? Wie könnte ein neues Schauspielhaus in Koblenz aussehen? Diese und viele Fragen mehr wurden in den Entwürfen der Studierenden kreativ bearbeitet.

    Paradigmatisch für die beherrschenden Themen der Ausstellung Ökologie und Ökonomie ist beispielsweise die Bachelorthesis „Veedel’s Farm – Landwirtschaft in Städten ermöglichen“. Das Projekt greift den aktuellen Trend der urbanen Landwirtschaft in Lebensräumen von Metropolen auf und möchte ihn fördern. „Veedel’s Farm“ wäre mehr als nur ein Bauernhof mitten in der Stadt: Eine Institution zur Selbstversorgung, Wissensvermittlung und zum Austausch. Ein Ort, der Flächen zur Nutztierhaltung und Gärtnerei ebenso bietet wie Seminare und Workshops rund um die Themen Ernte, Schlachtung, Gärtnern oder Kochen.

    Ergänzend zur Ausstellung bietet das Jahrbuch der Fachrichtung Architektur lohnenswerte Einblicke. Interessierte können sich in dem schön gestalteten, 365 Seiten umfassenden Katalog einen Überblick zu den Arbeiten und Projekten in der Fachrichtung Architektur insgesamt verschaffen. Darüber hinaus werden das Computerlabor, die Modellbauwerkstatt, 3-D-Drucker, Laserschneider sowie Licht- und Fotolabor als wichtige Einrichtungen des Fachbereichs vorgestellt. Das Jahrbuch kostet für Externe 20 Euro, für Studierende am Fachbereich Bauwesen 10 Euro, und kann in der Ausstellung direkt oder im Sekretariat bei Tanja Zens erworben werden.
    (Mail: zens@hs-koblenz.de / Tel.: 0261-9528 600)


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).