idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2016 15:32

Musikvermittlung in Museen

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Eine Gemeinschaftspublikation der Musikvermittlungsstandorte Augsburg und Linz gibt Einblicke in die Praxis und Impulse für eine zeitgemäße Realisierung.

    Augsburg/Linz/KPP - Warum gibt es Museen für Komponistinnen und Komponisten? Wie können Inhalte und Methoden der Musikvermittlung in „Komponistenhäusern“ und allgemein in Museen sinnvoll eingesetzt werden bzw. wie kommen Vermittlungskonzepte in der Praxis zur Anwendung? Wie kann Musikvermittlung im Kontext von Ausstellungen gelingen? Und schließlich: Wozu Musik, Musiker und Musikgeschichte ausstellen? Diesen Fragen widmet sich der von Johannes Hoyer und Constanze Wimmer herausgegebene Sammelband „Musikvermittlung in Museen – Reflexionen, Konzepte und Impulse“, der soeben im Helbling Verlag erschienen ist.

    Die Zahl der Musik- und Komponistenmuseen wächst europaweit kontinuierlich. Allein in Deutschland gibt es inzwischen mehr als 130. Das Thema Musikvermittlung ist in diesen Museen zentraler Bestandteil der jeweiligen Konzeption, Präsentation und Museumspädagogik. Darüber hinaus führt die Museumskultur seit einigen Jahren eine fruchtbare Diskussion im Spannungsfeld von kultureller Bildung/Vermittlung, Edutainment/Eventkultur und Kommerzialisierung, der sich die Musikmuseen ebenso stellen müssen wie den Herausforderungen, dass erklingende Musik in ihrer Wahrnehmung an den Zeitverlauf gebunden ist und sich verflüchtigt, dass ihr ästhetisches Potenzial sich manchmal nicht von alleine erschließt und die vergangenen Lebenswelten von Komponistinnen und Komponisten oft fremd erscheinen.

    Die Beiträge des Bandes „Musikvermittlung in Museen – Reflexionen, Konzepte und Impulse“ führen in die Welt der Musikermuseen und -ausstellungen ein, sie erläutern und beurteilen anhand ausgewählter Beispiele verschiedene Konzepte der Musikvermittlung in Museen und geben Impulse, wie Wege von der ersten Idee bis zur Realisierung einer Musik(er)-Ausstellung vor dem Hintergrund von Biographie und Werk, von Musik- und Kulturgeschichte beschritten werden können.

    Kooperation der Musikvermittlungsstandorte Augsburg und Linz

    Entstanden ist diese Publikation im Zuge einer seit 2012 laufenden ERASMUS-Kooperation der Masterstudiengänge „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ an der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität und „Musikvermittlung/Konzertpädagogik“ am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg., die von Dr. habil. Constanze Wimmer (Linz) und Prof. Dr. Johannes Hoyer (Augsburg) geleitet werden. "Nachdem wir seit 2012 durch regelmäßigen Dozentenaustausch, gemeinsame Workshops und jährlichen Treffen beider Studiengänge im Dialog stehen, spiegelt sich unsere fruchtbare Zusammenarbeit jetzt auch in dieser gemeinsamen Publikation", so Hoyer.

    Die Beiträge basieren auf zwei in Augsburg und Linz entstandenen umfangreichen Masterarbeiten von Edith Wregg M.A. und Dr. Tobias Emanuel Mayer. Wregg stellt die Möglichkeiten der Musikvermittlung in Museen und deren Methoden und Formen anhand ausgewählter Beispiele kritisch auf den Prüfstand. Mayer reflektiert vor dem Hintergrund von Geschichte und Theorie der Museen und Museumspädagogik ein Fallbeispiel aus der Mozartstadt Augsburg. Einleitend gibt Hoyer einen Überblick über die vielfältigen Aspekte des Themas Musik(er)-Museen und -Ausstellungen und setzt sich dabei – unter Einbeziehung aktueller Diskussionen zum Thema Museum – mit Entwicklungen und Perspektiven auseinander.

    Die Etablierung der jungen Disziplin "Musikvermittlung" vorantreiben

    "Indem wir jüngste Forschungen zur Musikvermittlung in Museen aufgreifen, leisten wir mit unserer Augsburg-Linz-Kooperation nicht zuletzt auch einen wichtigen Beitrag zur Theoriebildung in unserem noch jungen Hochschul- bzw. Universitätsfach", meint Hoyer. Beide Musikvermittlungsstandorte seien bestrebt, künftig noch enger und intensiver zusammenzuarbeiten. Es gebe bereits konkrete Pläne für weitere gemeinsame Publikationen und für den Ausbau der gemeinsamen Lehr- und Forschungsplattformen mit dem Anspruch, die Etablierung des Fachs Musikvermittlung und seine Qualitätssicherung zu befördern.
    _______________________________________

    Musikvermittlung in Museen – Reflexionen, Konzepte und Impulse, hg. v. Johannes Hoyer und Constanze Wimmer, Helbling Verlag, Esslingen/Innsbruck 2016, 228 Seiten, 39,90 Euro, ISBN 9783990355732
    _______________________________________

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Johannes Hoyer
    Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
    Masterstudiengang Musikvermittlung/Konzertpädagogik
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/450416-12
    johannes.hoyer@phil.uni-augsburg.de
    http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lmz/Studium/Studiengaenge/Master_Musikvermi...


    Bilder

    Die neuerscheinung besiert auf der Zusammenarbeit der Musikvermittlungsstudiengänge des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg und der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität.
    Die neuerscheinung besiert auf der Zusammenarbeit der Musikvermittlungsstudiengänge des Leopold-Moza ...
    © Helbling Verlag
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die neuerscheinung besiert auf der Zusammenarbeit der Musikvermittlungsstudiengänge des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg und der Linzer Anton Bruckner Privatuniversität.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).