Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen - und liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen. Das neue HIS:Mitteilungsblatt 4|2016 wirft einen Blick auf das Forum Nachhaltigkeit der HNE Eberswalde und HIS-HE, fragt nach bei Jürgen Lauber zum Thema „BauUnwesen“, blickt zurück auf die Tagung „EnEff Campus 2020“ sowie die DGUV Veranstaltung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und rezensiert eine Publikation zur Gebäudeautomation.
Die Fachtagung Forum N – nachhaltige Entwicklung auf dem Campus war die dritte Veranstaltung der HNE Eberswalde und von HIS-HE zu diesem Thema. Dabei wurde in diesem Jahr die Verantwortung von Hochschulen im sozialen Kontext beleuchtet. Zu dem methodisch anspruchsvollen Tagungsprogramm gehörte auch eine systemische Visualisierung der Akteure der nachhaltigen Entwicklung. Denis Pijetlovic (wiss. Mitarbeiter der Universität Bremen) verfolgte mit dieser Aufstellung das Ziel, neue Erkenntnisse und Perspektiven über die hochkomplexe Thematik der nachhaltigen Hochschulentwicklung zu gewinnen und Unterschiede zu erkennen, „die einen Unterschied machen“.
Jürgen Lauber hat mit dem Buch „BauUnwesen“ für sich die Aufgabe übernommen, den Finger in die Wunde des deutschen Bauwesens zu legen und auf Missstände hinzuweisen. Im Interview spricht Lauber über seine Motive und Reaktionen auf seine Publikation.
Bereits realisierte und geplante Maßnahmen aus der Umsetzung des Masterplans zur energetischen Optimierung des Campus der TU Braunschweig wurden im November auf einer Veranstaltung der TU Braunschweig vorgestellt und diskutiert. Die Arbeitspakte und geführten Diskussionen werden im HIS:Mitteilungsblatt dargestellt. Ein weiterer Veranstaltungsrückblick widmet sich dem Arbeits- und Gesundheitsschutz an Hochschulen.
Ralf-D. Person stellt ein Fachbuch und Nachschlagewerk für technisch interessierte Leser vor, in dem fast jede Frage der Gebäudeautomation eine Antwort bekommt und ausreichend Grundlagenwissen vermittelt wird.
Nähere Informationen:
Joachim Müller (HIS-HE)
Tel.: 0511 16 99 29-15
E-Mail: j.mueller@his-he.de
Pressekontakt:
Katharina Seng
Tel.: 0511 16 99 29-56
E-Mail: seng@his-he.de
http://HIS:Mitteilungsblatt 4|2016 - http://www.his-he.de/pdf/pub_mbl/MBL16-4.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).