idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2016 10:51

Besser diagnostizieren in der Psychotherapie

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Prof. Dr. Katja Petrowski setzt statistische Methoden für eine bessere Diagnosestellung in der klinischen Psychologie ein

    In diesem Semester hat Prof. Dr. Katja Petrowski die Professur für Klinisch-Psychologische Diagnostik an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) angetreten. Sie entwickelt und verbessert verschiedene Methoden, um psychische Krankheiten genauer diagnostizieren und somit eine treffende Behandlung sicherstellen zu können. Dieses Wissen gibt sie in ihren Seminaren an die Wittener Masterstudierenden der Psychologie und Psychotherapie weiter.

    „Wenn es um die Diagnose geht, hat die klinische Psychologie viel mit Statistik zu tun. Es kommen verschiedene Methoden wie Fragebögen, Interviews oder Tests in Frage. Außerdem hilft dieser Ansatz bei bestimmten Patientengruppen die besten Therapieeffekte zu erlangen“, weiß Prof. Petrowski.

    Wer nun befürchtet, dass psychisch kranke Menschen allein anhand von Katalogen diagnostiziert werden, kann aufatmen: „Grundsätzlich ist für uns das Patientengespräch ausschlaggebend. Die Kriterien für psychologische Erkrankungen sind sehr präzise und international einheitlich formuliert – somit eine große Hilfe in der Diagnostik. Doch einen kompetenten Therapeuten ersetzen sie nicht“, so Katja Petrowski. „An der Uni Witten/Herdecke bilde ich die Studierenden dazu aus, die Diagnosen und ihre Erhebungsmethoden zu verstehen. Noch wichtiger ist aber, das Patientengespräch strukturiert zu führen und die richtigen Fragen zu stellen. Ist die Diagnose für uns klar, muss sie aber auch dem Patienten oder der Patientin verständlich vermittelt werden. Aufgeklärte Patienten können mit ihrer Situation besser umgehen.“

    Grundlagenforschung in Witten

    Das Department für Psychologie und Psychotherapie der UW/H ist zwar noch jung, verfolgt aber einen umfassenden Ansatz und ist nicht auf eine psychotherapeutische Schule festgelegt. Das macht für Prof. Petrowski auch die Methoden- sowie Grundlagenforschung einfacher. „Ich kann hier frei diagnostische Inventare mittels Repräsentativerhebungen erforschen sowie physiologische und endokrinologische Charakteristika der spezifischen Diagnosen untersuchen. Die Universitäre Psychologische Ambulanz – kurz UPA – ermöglich den Wissenstransfer in die Praxis.“ In Witten wird die gebürtige Mannheimerin bestehende Projekte zur Diagnostik fortführen. Beispielsweise will sie untersuchen, ob bestimmte Fragebögen für Erwachsene genauso gut für Senioren geeignet sind. Außerdem untersucht sie, auf welche Weise frühkindliche Bindungsstörungen methodisch erfasst werden können. Hierbei liegt der Fokus auf Emotions-Regulations-Mechanismen, die bei den erwachsenen Patientinnen und Patienten greifen, wenn sie von ihrer Kindheit erzählen.

    Zur Person:
    Prof. Dr. phil. habil. Katja Petrowski studierte an der TU Dresden sowie der FU Berlin Psychologie und promovierte zum Thema „Ehestabilität“ in Erlangen. 2000 – 2004 ging sie in die USA und erarbeitete dort Therapiepläne für autistische und verhaltensauffällige Kinder. Im Anschluss daran leitete Petrowski elf Jahre lang die Angstambulanz der Universitätsklinik Dresden, wobei sie sich auf die klinische Diagnostik fokussierte. 2012 habilitierte sie mit „Stressreaktivität bei Panikstörungen“ in Leipzig.

    Weitere Informationen bei Katja Petrowski: Tel: 02302 926-460, k.petrowski@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Prof. Dr. Katja Petrowski
    Prof. Dr. Katja Petrowski
    Quelle: Foto: Appelhans


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Katja Petrowski


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).