idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2016 11:46

Freiräume für die Forschung: Feierliche Vergabe neuer 150.000-Euro-Ehrung der Gips-Schüle-Stiftung

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    Mi, 21.Dez. 2016, 15:00 Uhr: Festliche Übergabe der ersten 150.000-Euro-Ehrung im Schloss der Uni Hohenheim / Stiftung plant jährliche Förderung bis 2021

    Unter dem Motto „Freiräume für Forschung“ ermöglicht es die Gips-Schüle-Stiftung ab diesem Jahr jährlich je einem Wissenschaftler der Universität Hohenheim, sich ganz der Entwicklung neuer Forschungsprojekte zu widmen. Bei der feierlichen Verleihung am 21. Dezember im prunkvollen Balkonsaal des Schlosses nimmt der erste herausragende Wissenschaftler die Auszeichnung entgegen. Für die Folgejahre plant die Stiftung, bis 2021 jährlich je einem weiteren herausragenden Forscher der Universität Hohenheim durch die 150.000-Euro-Ehrung einen zwölfmonatigen Freiraum für die Forschung zu ermöglichen. Medienvertreter sind herzlich zu der Feierlichkeit eingeladen. Um Anmeldung mit beiliegendem Antwortfax wird gebeten.

    Große Forschungsprojekte vorzubereiten erfordert viel Zeit – die Wissenschaftlern jedoch zwischen Lehre, Forschung und Verwaltungsaufgaben meistens fehlt. „Mit dem Programm „Freiräume für Forschung“ möchten wir als Stiftung herausragenden Wissenschaftlern die Zeit und Freiheit schenken, mehr forschen zu können“, erklärt der Vorstand der Gips-Schüle-Stiftung Dr. Stefan Hofmann.

    Die Stiftung vergibt dazu 150.000 Euro an einen Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Das Besondere: Das Fördergeld ist nicht zweckgebunden, die ausgezeichneten Forscher können es nach eigenem Ermessen einsetzen, um zum Beispiel eine Vertretung für die Lehre anzustellen.

    Seitens der Gips-Schüle-Stiftung ist beabsichtigt, das Programm sechs Jahre lang mit der Förderung von jährlich je einem herausragenden Wissenschaftler bis ins Jahr 2021 fortzusetzen. Der Jury, die entscheidet, wer die Auszeichnung erhält, gehört auch der ehemalige Wissenschaftsminister und Aufsichtsrat der Gips-Schüle-Stiftung, Prof. Dr. Peter Frankenberg an.

    „Damit bekommen wir mehr Freiheit“, betont der Rektor der Universität Prof. Dr. Stephan Dabbert. Die Universität wolle das Programm nutzen, um Stärken zu stärken.

    Kontakt für Medien:

    Florian Klebs, Universität Hohenheim, Pressesprecher
    T 0711 459-22001, E presse@uni-hohenheim.de

    Für die Gips-Schüle-Stiftung: Stefanie Seidl, factum Presse und Öffentlichkeitsarbeit GmbH
    T 089 8091 317-40, E seidl@factum-pr.com

    Text: Barsch / Klebs


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Antwortfax Festliche Übergabe

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).