idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2003 11:51

Meilensteine auf dem Weg von Bologna nach Berlin

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Eröffnung des Deutsch-Italienischen Hochschulzentrums und Verleihung des DAAD-Preises für italienische Deutschlandstudien

    Zum Auftakt der EU-Ratspräsidentschaft Italiens und wenige Wochen vor der "Bologna-Nachfolgekonferenz" zur Gestaltung des europäischen Hochschulraums in Berlin eröffnen der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 10. Juli 2003 in Trient gemeinsam mit ihren italienischen Partnereinrichtungen das "Deutsch-Italienische Hochschulzentrum". Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschung und Unternehmen beider Länder noch wirkungsvoller zu unterstützen und durch Synergieeffekte zu verstärken. Insbesondere soll die Entwicklung von neuen binationalen Doppeldiplom-Programmen mit Bachelor- und Master-Abschluss und gemeinsam betreuten Promotionsvorhaben sowie die Gründung von Graduiertenkollegs angeregt und gefördert werden.
    Die Geschäftsstellen des Zentrums sind beim DAAD bzw. an der Universität Trient angesiedelt.

    Anlässlich der Eröffnung werden Vertreter der Außen- und Bildungsministerien beider Länder sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Provinzregierung des Trentino eine gemeinsame Unterstützungserklärung unterschreiben. Sie werden auch an der am 10. und 11. Juli stattfindenden konstituierenden Sitzung des Lenkungsausschusses teilnehmen, dem namhafte Repräsentanten der Hochschulen, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens beider Länder angehören.
    Die feierliche Eröffnung des Deutsch-Italienischen Hochschulzentrums bildet zugleich den Rahmen für die Verleihung des DAAD-Preises für italienische Deutschlandstudien "Premio Mittner", den der DAAD anlässlich des Staatsbesuchs von Bundespräsident Johannes Rau in Italien im April 2002 ins Leben gerufen hat. Dieser Preis wird nunmehr jährlich in wechselnden Disziplinen an jüngere Wissenschaftler aus Italien verliehen, die ein herausragendes Werk mit Deutschlandbezug veröffentlicht haben. Der "Premio Mittner" besteht aus einem Geldbetrag sowie einem DAAD-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland - beides finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland.
    In diesem Jahr ist die Vergabe des DAAD-Preises für italienische Deutschlandstudien der Rechtswissenschaft gewidmet und wird an zwei italienische Juristen, Paolo Maria Vecchi (Universität Roma Tre) und Stefano Troiano (Universität Verona) verliehen, die sich beide durch herausragende vergleichende Untersuchungen des italienischen und deutschen Rechts auszeichnen und sich darüber hinaus in besonderer Weise für die kulturellen Beziehungen beider Länder engagieren. Hiermit stehen sie in der Tradition des Namensgebers für den DAAD-Preis: Der in Triest geborene Ladislao Mittner (1902-1975) war Lehrer so bedeutender italienischer Germanisten und Schriftsteller wie Claudio Magris und Paolo Chiarini und hat sich weit über die Germanistik hinaus um den kulturellen Dialog zwischen beiden Ländern verdient gemacht.
    -----------------------------------------


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).