idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2003 12:14

Dr. Wilhelm Krull zum Vorsitzenden des Göttinger Stiftungsrates gewählt

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    In seiner konstituierenden Sitzung hat der Stiftungsrat der Universität Göttingen am gestrigen Mittwoch (9. Juli 2003) den Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, zu seinem Vorsitzenden gewählt. Zur stellvertretenden Stifungsratsvorsitzenden wurde die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Doris Lemmermöhle bestimmt, die den Senat der Universität in diesem neuen obersten Gremium der Göttinger Hochschule vertritt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 10. Juli 2003 / Nr. 166/2003

    Dr. Wilhelm Krull zum Vorsitzenden des Göttinger Stiftungsrates gewählt
    Hochschulentwicklung und Finanzlage im Mittelpunkt der konstituierenden Sitzung

    (pug) In seiner konstituierenden Sitzung hat der Stiftungsrat der Universität Göttingen am gestrigen Mittwoch (9. Juli 2003) den Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, zu seinem Vorsitzenden gewählt. Zur stellvertretenden Stifungsratsvorsitzenden wurde die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Doris Lemmermöhle bestimmt, die den Senat der Universität in diesem neuen obersten Gremium der Göttinger Hochschule vertritt. Inhaltlich standen Fragen der Hochschulentwicklung und der aktuellen Finanzlage vor dem Hintergrund der drohenden Sparauflagen für die Hochschulen in Niedersachsen im Mittelpunkt der ersten Sitzung. Außerdem informierte der Präsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Horst Kern, die Stiftungsratsmitglieder über hochschulpolitische Zielsetzungen der Georgia Augusta und den Stand der Reformvorhaben sowie Wirtschaftsführung, Personalwirtschaft und Immobilienmanagement.

    Der Stiftungsrat beschloss, künftig innerhalb der Universität in unterschiedlichen Einrichtungen zu tagen, um die Hochschule auch im direkten Kontakt mit den Wissenschaftlern und den Mitarbeitern besser kennen zu lernen. Eine genaue Kenntnis der Stärken und Schwächen in Forschung, Lehre und Studium sei notwendig, um die übergreifenden Weichenstellungen, die vom Stiftungsrat erwartet würden, vornehmen zu können. Ziel müsse dabei die weitere Profilbildung und die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Georg-August-Universität sein, so die Stiftungsratsmitglieder.

    Dem neu konstituierten Stiftungsrat gehören neben Dr. Krull und Prof. Lemmermöhle die frühere Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Jutta Limbach, die Züricher Wissenschaftsforscherin Prof. Dr. Helga Nowotny, der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns EnBW, Prof. Dr. Utz Claassen, und der Heidelberger Mediziner und Nobelpreisträger Prof. Dr. Bert Sakmann an. Staatssekretär Dr. Josef Lange ist als Vertreter des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums Mitglied des Gremiums.

    Der Stiftungsrat berät die Universität, entscheidet in Stiftungsangelegenheiten von grundlegender Bedeutung und überwacht die Tätigkeit des Präsidiums. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die Ernennung, Bestellung oder Entlassung der Präsidiumsmitglieder, Entscheidungen über Veränderungen und Belastungen des Grundstockvermögens sowie die Aufnahme von Krediten, die Zustimmung zum Wirtschaftsplan, die Entlastung des Präsidiums und die Zustimmung zur Gründung von Unternehmen durch die Stiftung. Darüber hinaus liegt bei ihm die Rechtsaufsicht über die Hochschule.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).