Wohnen im Alter – möglichst lange selbstbestimmt, in den eigenen vier Wänden, in der gewohnten Umgebung – wie lässt sich das gestalten? Das Landesbüro altengerechte Quartiere.NRW hat für das Jahr 2017 wieder eine Reihe von Informations- und Fortbildungs-Veranstaltungen zusammengestellt, in denen Erfahrungen, Ideen und Methoden für die altengerechte Quartiersentwicklung und innovatives Wohnen im Alter weitergegeben werden.
Wer selbst hauptberuflich mit der Entwicklung eines Quartiers beschäftigt ist, freiwilliges Engagement einbringen möchte oder eine gemeinschaftliche Wohnform für sich entdeckt hat – hier gibt es Informationen und passende Unterstützung: http://www.aq-nrw.de/media/jahresplaner_2017_final_1.pdf
In verschiedenen Praxiswerkstätten, bei Exkursionen und Infotreffen erhalten die Teilnehmer Informationen zu innovativen nachbarschaftlichen Wohnprojekten, Tipps für erste Schritte, Umsetzung und Unterstützungsangebote. Weitere Veranstaltungen sind 2017 zur nachhaltigen Finanzierung von Quartiersprojekten geplant. Auf der Internetseite des Landesbüros, das unter der Adresse http://www.aq-nrw.de erreicht werden kann, finden sich weitere Angebote für Kommunen, Verbände, Wohnungswirtschaft und andere Akteure mit Interesse an einer altengerechten Quartiersentwicklung. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) ist Projektpartner im Team des Landesbüros.
Weitere Informationen:
Michael Cirkel, Durchwahl: 0209/1707-344, cirkel@iat.eu
Gabriela Lütgen, Durchwahl: 0209/1707-190, luetgen@iat.eu
http://www.iat.eu
http://www.aq-nrw.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).