idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2003 15:25

Von Meeresgrund bis Genpflanzen: Vechtaer Umweltwissenschaftler mit neuen Forschungsprojekten

Homfeldt Sascha Pressestelle
Hochschule Vechta

    Von der Erkundung des Meeres bis zur Analyse möglicher Schädigungen von Schutzgebieten durch Genpflanzen: In der Abteilung Landschaftsökologie des Instituts für Umweltwissenschaften der Hochschule Vechta haben jetzt unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Schröder gleich zwei neue öffentlich geförderte Forschungsprojekte begonnen. Bei beiden Projekten spielen Geographische Informationssysteme (GIS) eine entscheidende Rolle. Mit diesen Systemen werden raumbezogene Daten computergestützt verarbeitet und zum Beispiel in dreidimensionalen Karten und animierten Darstellungen zugänglich gemacht.

    Ziel des ersten neuen Projekts ist ein internetfähiges Geo-Informationssystem zur kartografischen Darstellung und Typologisierung von Daten über den Meeresgrund und den Wasserkörper der Nord- und Ostsee. Ein internationales Expertengremium hat das Projekt aus 41 Vorschlägen ausgewählt. Gefördert wird es von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesforschungsministerium. Die Arbeitsgruppe Schröder kooperiert bei dem Forschungsvorhaben mit dem international angesehenen Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (AWI) und der Fachhochschule Neubrandenburg. Aufgabe der Umweltwissenschaftler aus Vechta ist es, ihr Fachwissen bei der ökologisch-statistischen Klassifizierung von Landschaften in die Meeresumweltwissenschaften einzubringen und mit dem meeres-geowissenschaftlichen Fachwissen der Kollegen aus dem AWI sowie der landschaftsinformatischen Expertise der Neubrandenburger Kollegen zu verknüpfen.

    Im zweiten Projekt geht es um negative Veränderungen von Landschafts- und Naturschutzgebieten durch benachbarte Äcker, auf denen gentechnisch veränderter Raps oder Mais wächst. Ausgehend von den ökologischen Eigenschaften dieser Pflanzen und ihrer gentechnisch veränderten Varianten werden mögliche ökologische Wirkungsketten analysiert und Informationen zu Anbaupraxis, Ausbreitung und räumlicher Verteilung potenzieller Kreuzungspartner ausgewertet und verknüpft. Dies bildet die Grundlage dafür, die Folgen für die genetische Vielfalt, die Artenzusammensetzung und die Ökosystemfunktionen von Schutzgebieten zu analysieren. Zur Identifikation von Regionen, für die besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sein könnten, werden Informationen über Landschafts- und Naturschutzgebiete mit Daten über Anbaugebiete gentechnisch veränderter Pflanzen in einem Geographischen Informationssystem verknüpft. Die Ergebnisse der Szenariorechnungen werden mit dem GIS kartografisch abgebildet. An dem Projekt beteiligt sind auch das Umweltforschungs- und Technologiezentrum der Universität Bremen und das Ökologie-Zentrum der Universität Kiel. Finanziert wird es vom Bundesamt für Naturschutz im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

    Kontakt
    Prof. Dr. Winfried Schröder
    Hochschule Vechta
    Institut für Umweltwissenschaften
    Postfach 1553, 49364 Vechta
    Tel. 04441/15-559
    E-Mail: wschroeder@iuw.uni-vechta.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).