idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2017 09:56

Jordi Tura erhält „PhD Thesis Award“ des „Institute of Photonic Sciences“ ICFO

Dr. Olivia Meyer-Streng Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Quantenoptik

    Dr. Jordi Tura, ein junger Postdoc-Wissenschaftler in der Abteilung Theorie von Prof. Ignacio Cirac am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching bei München), hat vom „Institute of Photonic Sciences“ ICFO (Barcelona, Spanien) den PhD Thesis Award 2015 erhalten.

    Die Auszeichnung erfolgt „in Anerkennung der herausragenden Doktorarbeit: Characterizing Entanglement and Quantum Correlations Constrained by Symmetry.“ Mit diesem Preis stellt ICFO außergewöhnlich begabte Doktoranden heraus. Jordi Tura hat den Preis zusammen mit den beiden Experimentalwissenschaftlern Federica Beduini und Juan A. Torreño bei einer Festveranstaltung am ICFO am 13. Dezember 2016 in Empfang genommen.

    Der 1987 in Girona (Spanien) geborene Jordi Tura studierte zunächst Mathematik und Telekommunikation am Zentrum für interdisziplinäre Studiengänge (CFIS) der polytechnischen Universität Kataloniens. Nach Erhalt seines „Master of Science“ in Angewandter Mathematik im Jahr 2011 begann er am ICFO mit seiner Doktorarbeit auf dem Gebiet der Photonik in der Gruppe von Prof. Maciej Lewenstein, in der er im Juli 2015 promovierte. Dort setzte er seine Forschung als Postdoc fort, bis er im September 2016 im Rahmen des CELLEX-ICFO-MPQ Programms für Postdoktoranden zur Gruppe von Prof. Ignacio Cirac wechselte.

    „Zentrales Thema meiner Doktorarbeit war die Untersuchung und Charakterisierung von Verschränkung und nicht-lokalen Korrelationen unter der Vorgabe von Symmetrien“, erklärt der junge Wissenschaftler. „Die Arbeit beinhaltet neue Ergebnisse in folgenden vier Forschungssträngen: Verschränkung in symmetrischen Zuständen, Nachweis der Nicht-Lokalität in Vielteilchen-Systemen, die Nicht-Äquivalenz von Verschränkung und Nicht-Lokalität, sowie die elementare Monogamie von Korrelationen. Auch meine derzeitigen Forschungsinteressen betreffen unterschiedliche Disziplinen: Ich würde gerne die Erkenntnisse zur Quanteninformation, die ich bei meiner Doktorarbeit gewonnen habe, mit der weltweit führenden Expertise der Gruppe von Prof. Cirac auf dem Gebiet der Tensor-Netzwerke verbinden, indem ich beide auf die Konzeption „lernender Quantenmaschinen“ anwende.“ Die Doktorarbeit von Jordi Tura wurde von der AMOP-Sektion der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) als „herausragende Arbeit“ nominiert und wurde vor kurzem in der Reihe „Springer Theses“ veröffentlicht. Olivia Meyer-Streng

    Kontakt:

    Dr. Jordi Tura i Brugués
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik
    Hans-Kopfermann-Str. 1
    85748 Garching b. München
    Telefon: +49 (0)89 / 32 905 -346
    E-Mail: jordi.tura@mpq.mpg.de

    Dr. Olivia Meyer-Streng
    Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching b. München
    Telefon: +49 (0)89 / 32 905 -213
    E-Mail: olivia.meyer-streng@mpq.mpg.de


    Bilder

    Dr. Jordi Tura i Brugués
    Dr. Jordi Tura i Brugués
    Quelle: Foto: MPQ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Jordi Tura i Brugués


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).