idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.01.2017 10:32

Leipziger Biogas-Fachgespräch lädt zum "Branchengespräch Biogas2020+" nach Nossen

Paul Trainer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Das nächste Biogas-Fachgespräch der Veranstaltungsreihe "Leipziger Fachgespräche" findet am 28. Februar 2017 unter dem Titel "Branchengespräch Biogas2020+" im Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen statt. Ziel der ersten Veranstaltung im neuen Jahr ist es, die zukünftige Stellung des Biogasanlagenbestandes unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten aufzuzeigen. Anmeldungen werden ab sofort über www.leipziger-fachgespraeche.de entgegen genommen.

    Biogas trägt wesentlich zum Klimaschutz bei. Als Systemdienstleister wirkt es sich positiv auf die Sicherheit der Stromversorgung aus. Zudem hat sich die Produktion von Biogas mittlerweile als fester Teil der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes etabliert, es kann die Umwelt schützen und damit einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten. Um diesen Effekt aufrecht erhalten zu können, ist es jedoch erforderlich, Anlagenbetreibern nach Ende der gesetzlichen Vergütungsdauer Perspektiven für den Weiterbetrieb der Bestandsanlagen aufzuzeigen.

    Im Biogas-Fachgespräch am 28. Februar 2017 werden richtungsweisende Lösungsvorschläge für Betreiber vorgestellt. Dies betrifft die Nutzung von Strom im eigenen Betrieb ebenso wie auch die Direktvermarktung von Strom mittels wettbewerblicher Ausschreibungen unter Beachtung der Wärmelieferverpflichtungen bzw. einer effektiveren Nutzung der anfallenden BHKW-Abwärme. Welchen Einfluss darüber hinaus Naturschutzbelange auf den Biogasbetrieb haben und unter welchen Voraussetzungen eine Einstellung des Anlagenbetriebes im Einzelfall die beste Lösung für den Landwirtschaftsbetrieb sein kann, ist ebenfalls Thema des Fachgespräches. Dabei soll auch das Thema Wertermittlung diskutiert werden.

    Zu Beginn des Biogas-Fachgespräches stellt Mattes Scheftelowitz vom DBFZ die Perspektiven für die gesamte Biogasbranche nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 vor. Prof. Dr. Martin Maslaton (MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) erläutert in der Folge, welche Handlungsoptionen für Bestandsanlagen im EEG 2017 bestehen. Die aktuelle Wertermittlungsproblematik in Landwirtschaftsbetrieben mit Biogasanlage thematisiert Dr. Heinrich Karg (Sachverständiger Thüringen) in seinem Vortrag. Annette Keil (Energy2market GmbH) präsentiert die Möglichkeit der "Direktvermarktung von Strom unter Beachtung von Wärmespeicherung und -lieferung – ein Erlösmodell". Abschließend geht Dr. Christoph Strauß (Bundesamt für Naturschutz) auf das Thema "Biogas und EEG 2017" ein und erläutert Nachhaltigkeitsaspekte aus Sicht des Naturschutzes. Nach dem Abschluss der Vorträge bietet sich Raum für Fragen und Diskussionen zum Thema.

    Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Claudia Brückner (LfULG).

    Der Termin noch einmal zusammen gefasst:

    Datum: 28. Februar 2017, 13:00 bis 17:00 Uhr
    Ort: Landwirtschafts- und Umweltzentrum Nossen (LUZ),
    Waldheimer Straße 219 / Haus 3, Julius-Kühn-Haus, 01683 Nossen
    Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
    Anmeldeschluss: 23. Februar 2017
    Weitere Informationen unter: www.leipziger-fachgespraeche.de
    Foto: © Biogasanlage der Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz eG

    Smart Bioenergy - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Tino Barchmann
    Tel. +49 (0)341 2434-375
    E-Mail: tino.barchmann(at)dbfz(dot)de

    Organisatorischer Kontakt
    Dr. Claudia Brückner / Eveline Zschoche
    Tel.: +49 (0)351 2612-2424
    E-Mail: Eveline.Zschoche(at)smul.sachsen(dot)de

    Pressekontakt DBFZ
    Paul Trainer
    Tel.: +49 (0)341 2434-437
    E-Mail: paul.trainer(at)dbfz(dot)de


    Weitere Informationen:

    https://www.dbfz.de/presse/pressemitteilungen-2017/biogas-fachgespraech-in-nosse...
    https://www.leipziger-fachgespraech.de


    Bilder

    © Biogasanlage der Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz eG
    © Biogasanlage der Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz eG

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    © Biogasanlage der Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz eG


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).