idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2003 11:33

Krieg: Konstruktionen - Wahrnehmungen - Realitäten

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Workshop zur Frauen- und Genderforschung

    Zum Thema "Krieg: Konstruktionen - Wahrnehmungen - Realitäten" werden Wissenschaftler/innen aus den Fächern Geschichte, Soziologie, Ethnologie, Kunstgeschichte und der Anglistik/Amerikanistik Fragen im 15. Workshop zur Frauen- und Genderforschung an der Universität Trier am Samstag, den 19. Juli 2003 aufwerfen. Dabei geht es um Fragen zum Strukturwandel von Kriegen, zur aktuellen Analyse des Irak-Krieges, zur Bedeutung von Konflikten, zur Darstellung und Tradierung von Heldentum und Bildern von Männlichkeit und Männergemeinschaften, aber auch zur Rolle von Frauen in der Antike, die von den ins Feld ziehenden Männern zurückgelassen wurden; nicht zuletzt werden Erfahrungen us-amerikanischer Soldatinnen im Vietnam-Krieg analysiert.
    Die Veranstaltung wird unterstützt vom Präsidenten der Universität Trier, dem Frauenbüro und den Frauenbeauftragten. Wie auch in den vergangenen Jahren sind verschiedene Fachrichtungen mit Vorträgen an dem Workshop beteiligt. Die Veranstaltung beginnt um 9.00 (s.t.) Uhr an der Universität Trier, Gebäude A (Haupteingang), Raum A 8; geplantes Ende ist 17.00 Uhr. Nicht allein die aktuelle Situation vor, während und nach dem Irak Krieg 2003 hat die Organisatorinnen des Workshops, Christel Baltes-Löhr und Katja Wolf dazu bewogen, einen solchen Schwerpunkt zu wählen. Vor allem die Tatsache, dass die allgemeine weltpolitische Lage im Grunde genommen ständig von kriegerischen Auseinandersetzungen mitbestimmt ist, hat zu der Entscheidung geführt, zu dem Thema "Krieg" Fragen aufzuwerfen, gängige Antworten zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln in der Analyse von Kriegen, kriegerischen Situationen und deren vermeintlichen Unausweichlichkeiten. "Krieg als die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" - "Frieden muss mehr sein als die Abwesenheit von Krieg" - wer hat sie nicht schon gehört, solche oder ähnliche Sätze, die viele Menschen immer wieder in Opposition bringen zu denjenigen politisch Verantwortlichen, die Kriege und Kriegsführungen planen, die die Herstellung und den Verkauf von Kriegsmaterialien gesetzlich ermöglichen, fördern, die zunehmend oft Begriffe wie "Demokratisierung" "Befreiung" nutzen, um ein kriegsvorbereitendes, -planendes und -durchführendes Verhalten scheinbar zu legitimieren - "im Namen des Volkes" - auch wenn das "Volk" dagegen ist. Es werden Fragen diskutiert wie etwa: Welche Rollen spielen nun Frauen und Männer in Kriegssituationen? Welche Bilder von Weiblichkeiten und Männlichkeiten werden durch Kriege virulent - sowohl in der konkreten Alltäglichkeit der Kriegserfahrungen selbst als auch innerhalb der Berichterstattung und der medial konstruierten Wirklichkeiten? Welche Rolle spielen also die Medien im Krieg? Wie wirken sich Kriege auf die Geschlechterverhältnisse aus? Ist der Dualismus zwischen "Krieg und Frieden" überhaupt so haltbar? Welche Fremdbilder werden im und für den Krieg mobilisiert? Warum müssen Konflikte scheinbar immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen führen? "Wie immer sind alle am Thema interessierten Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, politisch interessierte Menschen zur Teilnahme an dem Workshop und zur regen Beteiligung an den Diskussionen der einzelnen Inhalte ganz herzlich eingeladen und schon jetzt willkommen geheißen. Weitere Informationen sind zu erfragen bei: Christel Baltes-Löhr: balteslo@uni-trier.de und Katja Wolf: wolf3701@uni-trier.de

    Programm
    Samstag, 19. Juli 2003

    09.00 - 09.15
    Begrüßung Christel Baltes-Löhr, Universität Trier, Ethnologie

    09.15 - 10.15
    Strukturwandel des Krieges in der Neuzeit Andreas Gestrich, Universität Trier, Geschichtswissenschaften

    10.15 - 11.15
    Irak Krieg 2003. Ursachen und Folgen Bernd Hamm, Universität Trier, Soziologie

    11.15 - 11.30 Pause

    11.30 - 12.30
    Kampfbegriffe und Kampf-Begriffe: ethnologisch vergleichende Blicke auf Konflikte Christoph Antweiler, Universität Trier, Ethnologie

    12.30 - 13.30
    Mittagspause

    13.30 - 14.30
    Echte Männer weinen nicht? Homosoziale Gemeinschaften in englischen Schlachtengemälden um 1800 Katja Wolf, Universität Trier, Kunstgeschichte

    14.30 - 15.30
    "...wie das Gesetz es befahl." Antike und männliches Heldentum im Deutschland der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Anuschka Albertz, Universität Trier, Geschichtswissenschaften

    15.30 - 15.45
    Pause

    15.45 - 16.45
    Frauen zwischen Opfer und Gewinn in Kriegen und kriegerischen Gesellschaften der Antike Elisabeth Herrmann-Otto, Universität Trier, Geschichtswissenschaften

    16.45-17.45
    Die Erfahrungen amerikanischer Soldatinnen im Vietnamkrieg Petra Feld, Universität Frankfurt, Institut für England- und Amerikastudien

    Pressestelle Universität Trier
    Heidi Neyses
    neyses@uni-trier.de
    Telefon: 0651-201-4238
    Telefax: 0651-201-4247


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).