idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2017 13:09

Fortschritte bei der akuten myeloischen Leukämie

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Wissenschaftler charakterisierten eine Form der akuten Leukämie / Nutzen und Risiken einer Stammzelltransplantation sind nun berechenbar

    Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine vor Kurzem entdeckte neue Blutkrebsart charakterisiert: Sie haben ihre genetischen Eigenschaften und ihren Ursprung beschrieben sowie herausgefunden, dass Patienten mit dieser Form der akuten Leukämie eine Stammzelltransplantation benötigen, um geheilt zu werden. Die Forschungsergebnisse veröffentlichte das Journal „Leukemia“. Zudem waren die Experten maßgeblich an einer Studie beteiligt, die ein online-Rechensystem hervorgebracht hat, mit dem für jeden einzelnen Leukämiepatienten Nutzen und Risiken einer Stammzelltransplantation ermittelt werden können. Die Studie publizierte das Fachjournal „Nature Genetics“.

    Neue Form der akuten Leukämie

    Das Team um Professor Dr. Michael Heuser, Privatdozentin Dr. Felicitas Thol und Sabrina Klesse fand heraus, dass bei Patienten mit der neuen Form des Blutkrebs‘ eine Chemotherapie nicht ausreicht. Sie benötigen zusätzlich eine Stammzelltransplantation. „Denn nach einer Chemotherapie verbleibt die Blutbildung im sogenannten CHIP-Stadium, aus dem sich mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder Blutkrebs entwickelt“, erläutert Professor Heuser. Die Wissenschaftler arbeiten in der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, deren Direktor Professor Dr. Arnold Ganser ist.Bei der neuen Blutkrebsart handelt es sich um eine Form der akuten myeloischen Leukämie (AML), der die Forscher den Namen „AML mit lympho-myeloischer klonaler Hämatopoese“ gegeben haben. Bei ihr sind nicht nur die Blutzellen, sondern auch T-Lymphozyten des Immunsystems von einer bestimmten Mutation betroffen. Schon vor einigen Jahren hatten die Wissenschaftler diese Mutation in AML-Patienten festgestellt und im „Journal of Clinical Oncology“ publiziert. „Nun können wir besser verstehen, warum die Therapie dieser Patienten so schwierig ist“, sagt PD Dr. Felicitas Thol.

    Individuell berechenbar: Nutzen und Risiken einer Stammzelltransplantation

    Die MHH-Forscher haben darüber hinaus zu einer weiteren Studie beitragen können, die in der Fachzeitschrift „Nature Genetics“ publiziert worden ist. Darin entwickelten Wissenschaftler aus Cambridge und Ulm ein System, mit dem online Nutzen und Risiken einer Stammzelltransplantation für jeden einzelnen AML-Patienten errechnet werden können. „Diese Arbeit ist ein wichtiger weiterer Schritt auf dem Weg zur individualisierten Therapie“, sagt Professor Ganser.

    Die Originalpublikation „Acute myeloid leukemia derived from lympho-myeloid clonal hematopoiesis“ der Fachzeitschrift „Leukemia“ finden Sie im Internet unter: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27881874. Die Originalpublikation „Precision oncology for acute myeloid leukemia using a knowledge bank approach“ der Fachzeitschrift „Nature Genetics“ finden Sie im Internet unter: www.nature.com/ng/journal/vaop/ncurrent/full/ng.3756.html.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael Heuser, heuser.michael@mh-hannover.de, oder PD Dr. Felicitas Thol, thol.felicitas@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-9061.


    Bilder

    Sabrina Klesse, Professor Dr. Arnold Ganser, Professor Dr. Michael Heuser und Privatdozentin Dr. Felicitas Thol (von links) an einem Gerät zur Analyse des Genoms.
    Sabrina Klesse, Professor Dr. Arnold Ganser, Professor Dr. Michael Heuser und Privatdozentin Dr. Fel ...
    Quelle: "Foto: MHH/Kaiser"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Sabrina Klesse, Professor Dr. Arnold Ganser, Professor Dr. Michael Heuser und Privatdozentin Dr. Felicitas Thol (von links) an einem Gerät zur Analyse des Genoms.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).