idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2017 17:42

„Muss er weg? Schmerz im Zeitalter der Selbstoptimierung“

Verena Breitbach Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

    90 Besucher beim 3. Akademietag der Pallottiner Vallendar 2017

    Am Samstag, den 21.01.2017, fand in der Aula der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) der dritte Akademietag der Pallottiner Vallendar (PTHV, Haus Wasserburg, Pfarrei Vallendar) statt. Die Frage „Muss er weg? Schmerz im Zeitalter der Selbstoptimierung“ stand im Fokus des Nachmittags. Neben JProf. Dr. Erika Sirsch, Lehrstuhl für Akutpflege an der PTHV, referierte Josef Thümmel, Diplompsychologe und Psychologischer Psychotherapeut aus Koblenz. Prof. Dr. Paul Rheinbay SAC, Rektor der PTHV, moderierte die anschließende Diskussion.

    „Schmerzen kennt fast jeder Mensch, ob als Zahnschmerz oder ‚schmerzenden Rücken‘“, führte JProf. Dr. Erika Sirsch in die Thematik ein. „Schmerz beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, er schränkt auch unsere Leistungsfähigkeit ein.“ Die Werbung verspreche, dass das Ziel der Schmerzfreiheit erreicht werden kann. „Es scheint nur eine Frage der richtigen Salbe zu sein, ob die Beweglichkeit wieder hergestellt werden kann oder nicht.“ Aber ist das Ziel Funktions- oder Leistungsfähigkeit? Wie sollen wir mit dem Phänomen Schmerz umgehen, wenn selbst Leistungssportler vorbeugend Schmerzmittel nehmen? In ihrem Vortrag erklärte JProf. Sirsch den Schmerz aus Sicht des drei Ebenen Modells (biologische-psychologische-soziale Faktoren). Dazu stellte sie Konzepte zur Kommunikation von Schmerz sowie einen multidimensionalen Zugang zum Phänomen Schmerz vor.

    Bedeutung des Schmerzes für Pflegende

    In einem zweiten Schritt erläuterte sie die Bedeutung des Schmerzes für Pflegende. Dabei machte sie deutlich, wie wichtig es ist, dass Pflegende sich in den anderen hineindenken und zuhören, ihn ernst nehmen sollen und nicht auf Schmerzmittel vertrösten und dann absichtlich oder unabsichtlich „vergessen“ und es gleichermaßen für den zu Pflegenden wichtig sei, wie die Schwester ihnen in dieser Situation begegnet. Zudem verdeutlichte sie, dass Schmerzen vor dem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund interpretiert werden. Als Einflussfaktoren zur Beurteilung des jeweiligen Schmerzes müssen Geschlecht, Verhalten, physischer Status, emotionaler Status, der kognitive Kontext sowie die kognitive Beeinträchtigung und die Schmerzhistorie. Als Fazit konnte sie festhalten, dass Schmerz für alte Menschen immer noch ein hochrelevantes Problem ist.

    Im Hinblick auf die Akutpflege zeigte sie auf Basis eines Auszuges aus der Agenda Pflegeforschung zu erforderlichen Studien in der Akutversorgung auf, dass als Konsequenz Folgendes von Nöten sei: Entwicklung von Instrumenten für eine effektive Pflegediagnostik in Akutsituationen, Entwicklung, Erprobung und Evaluation evidenzbasierter (auf empirische Belege gestützt) pflegerischer Interventionen sowie eine Sicherung effektiver Interdisziplinarität/ Multiprofessionalität (Mitwirkende verschiedener Disziplinen) in Akutsituationen und einem effektiven Schnittstellenmanagement.

    „Ich habe Schmerzen, ich habe Rücken!"

    Josef Thümmel, Diplompsychologe und Psychologischer Psychotherapeut aus Koblenz hat den Vortrag von JProf. Sirsch ergänzt und sprach zum Thema „Ich habe Schmerzen, ich habe Rücken! Diagnostik von Chronifizierungsrisiken und Interventionsmöglichkeiten“ aus psychologischer Sicht. „Wesentlicher Grund der Beziehungsaufnahme und Behandlungserwartung aller Patienten ist die Schmerzlinderung, gleichzeitig besteht der Wunsch nach Erhalt der Autonomie, Vermittlung von Sicherheit und Orientierung sowie Zuwendung“, sagte Josef Thümmel. „Bei der Schmerzdiagnostik erleben wir Patienten in der Begegnung mit ihren Aussagen und ihrem Verhalten, ihrer Lebensgeschichte und ihren Erfahrungen, auch und gerade im Umgang mit ihrer Krankheit und dem Schmerz.“ Dies gelte es zu beurteilen und in der Behandlungsplanung zu berücksichtigen. Zentrale Aufgabenstellung der Diagnostik sei die Klärung der Frage, was einen akuten Schmerz daran hindert, wieder zu verschwinden, welche Risikofaktoren (bio-psycho-sozial) vorlagen und welche Hindernisse es gegenüber einer Remission gab.

    In seinem Vortrag stellte er neben diesen diagnostischen Fragen Chronifizierungsrisiken bei Rückenschmerz, Behandlungserwartungen von Patienten, hiermit verbundene Motivations- und Bewältigungsprobleme und Lösungsversuche, Ziele und Möglichkeiten psychologischer Schmerztherapie im Rahmen eines multimodalen Konzeptes dar. „Stößt die Bewältigung von Schmerzen an Grenzen, zeichnen sich Lebensthemen wie Linderung und Akzeptieren von Schmerzen als verbleibende Möglichkeiten ab, so sollen abschließend Anforderungen an die Begleitung betroffener Menschen angedacht werden“, erklärte Thümmel.

    Die Akademietage werden in gemeinsamer Trägerschaft mit der Katholischen Erwachsenenbildung Fachstelle Koblenz und der Katholischen Erwachsenenbildung der Bildungswerke Westerwald und Rhein-Lahn geplant und umgesetzt. Weitere Informationen bei Frau Stefanie Fein, Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) an der PTHV unter der Tel.: 0261/6402-255.

    Information zur PTHV:
    Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 430 Studierende beider Fakultäten.

    Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
    Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
    Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).