idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2003 11:56

Tübinger Hochschulmedizin Spitzenleistungen attestiert

Dr. Uta Grund Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Die Medizinische Fakultät und das selbstständige Klinikum der Universität Tübingen zählen zu den führenden hochschulmedizinischen Einrichtungen Deutschlands. Ihre teilweise herausragenden Ergebnisse finden in vielen Bereichen internationale Anerkennung. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, so der Wissenschaftsrat in seiner Stellungnahme vom 11. Juli 2003, dass Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Tübingen nahezu nahtlos zusammenarbeiten.

    "In den vergangenen Jahrzehnten wurden in Tübingen viele hervorragende Wissenschaftler berufen. Sie sind der Grundstock für die Erfolge der Tübinger Hochschulmedizin", resümiert der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Karl Max Einhäupl. Es sei entscheidend, dass die Entscheidungsträger an dieser Besetzungspolitik festhalten und auch künftig bei Auswahlverfahren wissenschaftlichen Kriterien höchste Priorität einräumen. Dem Land Baden-Württemberg wird empfohlen, die dafür erforderliche Infrastruktur auch in Zukunft vorzuhalten und mit Hilfe von Bundesunterstützung den Bau neuer Forschungs- und Lehrgebäude zu ermöglichen.

    Charakteristisch für die Tübinger Forschung sind nicht nur der hohe Anteil an eingeworbenen Drittmitteln pro Wissenschaftler und eine enge Kooperation mit der Industrie des Umfeldes. Es ist der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen zudem gelungen, für ihre Forschungsschwerpunkte (Neurowissenschaften, Zellbiologie, Immunologie, Onkologie und Medizintechnik) frühzeitig entsprechende eigene Forschungsstrukturen zu entwickeln. Unter anderem drei Sonderforschungsbereiche, drei klinische Forschergruppen und ein Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) bilden den organisatorischen Rahmen für die hohe Produktivität der Tübinger Forschung. Darüber hinaus hat sich auch die Klinikumsstruktur wissenschaftlicher und klinischer Sektionen mit Forschungsprofessuren (Tübinger Modell) zur Förderung der klinischen Forschung als ertragreich erwiesen.

    Über die nachhaltige Integration von Naturwissenschaftlern konnten tragfähige Brücken zu interfakultären Forschungszentren und zentralen Forschungseinrichtungen der Universität gebaut werden. Diese Kompetenzzentren (unter anderem in den Neurowissenschaften und in der Zellbiologie) können teilweise auf internationale Spitzenpositionen verweisen. Besondere Bedeutung kommt auch dem Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) und dem Zentrum zur interdisziplinären Erforschung der "Lebenswelten behinderter Menschen" (Z.I.E.L) zu.

    Die Tübinger Lehre kann als erfolgreich bewertet werden. So ist es ihr beispielsweise gelungen, die Zahl der Langzeitstudierenden deutlich zu reduzieren. Ein Beleg für die Forschungsorientierung auch in diesem Bereich ist die Existenz von fünf Graduiertenkollegs und einer Max-Planck-Research-School. Für wichtig hält der Wissenschaftsrat, künftig internationale Lehrkooperationen auszubauen.

    Das auf das neue Abrechnungswesen für Krankenhausleistungen relativ gut eingestellte Universitätsklinikum sollte den eingeschlagenen Weg des Bettenabbaus fortsetzen. Dabei sollten Betten künftig weniger den Abteilungen, als vielmehr übergreifenden Funktions- und Pflegebereichen zugeordnet werden. Insgesamt sollte den Struktur- und Entwicklungsplanungen mit Blick auf die gesamte Universität mehr Bedeutung beigemessen werden.

    Speziell zur Organisation der Leitungsgremien empfiehlt der Wissenschaftsrat, die in Tübingen vorhandene Position eines Fakultätsgeschäftsführers zur Unterstützung des nebenamtlichen Dekans beizubehalten, bis hauptamtliche Dekane eingeführt werden. Er begrüßt ausdrücklich die Absicht der Medizinischen Fakultät, einen Forschungsdekan zu etablieren. Dieser sollte mit umfassenden Kompetenzen ausgestattet werden, um auch eine leistungsbezogene Umverteilung von Arbeitsflächen und Großgeräten durchsetzen zu können.

    Hinweis: Die "Stellungnahme zur weiteren Entwicklung der Medizinischen Einrichtungen der Eberhard Karls Universität Tübingen" (Drs. 5743/03) wird im Netz als Volltext (www.wissenschaftsrat.de) veröffentlicht, sie kann aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per Email (post@wissenschaftsrat) angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).