Viele Mädchen interessieren sich für die so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zweifeln jedoch, ob ein technikorientiertes Studium das Richtige ist. An der HRW haben junge Frauen seit dem Wintersemester 2014/15 ein halbes Jahr Zeit, um dies herauszufinden. Gleichzeitig lernen sie, wie Studium und Lehre funktionieren und wie in den Unternehmen vor Ort Theorie und Praxis miteinander verknüpft sind. Interessentinnen können sich ab sofort für das Programm an der HRW bewerben.
Wer probiert, gewinnt.
Das Programm „zdi-Campus: Mädchen testen MINT“ geht in die vierte Runde
Mülheim an der Ruhr / Bottrop, 30. Januar 2017: Viele Mädchen interessieren sich für die so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zweifeln jedoch, ob ein technikorientiertes Studium das Richtige ist. An der HRW haben junge Frauen seit dem Wintersemester 2014/15 ein halbes Jahr Zeit, um dies herauszufinden. Gleichzeitig lernen sie, wie Studium und Lehre funktionieren und wie in den Unternehmen vor Ort Theorie und Praxis miteinander verknüpft sind. Interessentinnen können sich ab sofort für das Programm an der HRW bewerben.
Andrea Breitung, Projektkoordination zdi-Campus – Mädchen testen MINT, erklärt die Idee des Programms: „.Der „zdi-Campus: Mädchen testen MINT“ ist ein Projekt der HRW speziell für junge Frauen, welches einen risikoarmen Einstieg in ein technisches Studienfach ermöglicht und das ich nur empfehlen kann. Der gelungene Mix aus Vorlesungen und Betriebspraktika vermittelt realistische Einblicke in ein Studium, in technische Studienfächer und den anschließenden Berufsalltag. Denn die MINT-Fächer bieten hervorragende Karriereoptionen. Wegen seines Erfolgs wird das Programm mittlerweile von verschiedenen Hochschulen in NRW angeboten“.
Die Teilnehmerinnen des zdi-Campus-Programms haben während des Wintersemesters Gelegenheit, an einem Tag in der Woche Lehrveranstaltungen ausgewählter MINT-Studiengänge zu besuchen. An den anderen Wochentagen absolvieren sie in Vollzeit technische Betriebspraktika in regional ansässigen Unternehmen und bearbeiten dort selbständig ein technisches Projekt. Neben fachlichen Einblicken lernen die jungen Frauen viel über den Alltag von Studierenden und knüpfen über die betrieblichen Kontakte erste berufliche Netzwerke, ohne sich gleich auf eine technische Ausbildung festlegen zu müssen. Der zdi-Campus startet immer im September und dauert etwa ein halbes Jahr. In dieser Zeit erwerben die jungen Frauen im zdi-Campus zahlreiche Kompetenzen, die ihnen für ihren späteren Lebensweg nützlich sind. Nach Abschluss des Programms bekommen die Teilnehmerinnen das zdi-Campus-Zertifikat sowie Praktikumsnachweise der Unternehmen und können so ihr Engagement umfassend im Lebenslauf belegen. Darüber hinaus begleitet die Hochschule Ruhr West sie während des Programms jederzeit und auf Wunsch auch in der Zeit danach.
„Der zdi-Campus ist ein gutes Projekt, wenn man sich noch unsicher ist, in welche Richtung das Berufsleben mal gehen soll. Denn durch das Projekt kriegt man auch den praktischen Teil mit. So kann man sich viel besser ein Bild von einem Beruf machen, da man hautnah miterlebt, welche Aufgaben in diesem Beruf wirklich anfallen, erklärt Sarah Kucera, zdi-Campus-Teilnehmerin 2016/17.
Bewerben können sich interessierte Mädchen und junge Frauen ab sofort. Für Fragen zum Ablauf und Inhalt können sie sich an Andrea Breitung (Telefon: 0208/ 882 54 125; E-Mail: andrea.breitung@hs-ruhrwest.de) wenden.
Über das Programm „zdi-Campus: Mädchen testen MINT“
Der zdi-Campus wurde an der HRW erstmals zum Wintersemester 2014/2015 angeboten. Es startet jeweils mit dem Vorlesungsbeginn im September und endet im März eines jeden Jahres. Absolviert werden kann er in Studiengängen der folgenden Institute: Bauingenieurwesen, Energiesysteme und -wirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Mess- und Sensortechnik und Naturwissenschaften. Während des 6-monatigen Programms erleben die Teilnehmerinnen die Arbeitswelt einer Ingenieurin und lernen gleichzeitig die Anforderungen eines technischen Studiums kennen.
Die Schnupperstudentinnen besuchen an einem Tag pro Woche Vorlesungen und Laborveranstaltungen an der Hochschule Ruhr West. An vier Tagen in der Woche arbeiten sie als Praktikantinnen in
einem Unternehmen. Dabei sollen sie selbständig ein Projekt bearbeiten, dessen Ergebnisse sie zum Abschluss des Programms präsentieren. Durch den persönlichen Kontakt mit den Ingenieurinnen und Ingenieuren im Unternehmen erhalten sie realistische und vielfältige Einblicke ins Arbeitsleben.
Bewerben können sich junge Frauen mit Abitur oder Fachhochschulreife. Weitere Informationen finden sich unter: http://www.zdi-portal.de/zdi-campus.
Über die Hochschule Ruhr West
Die Hochschule Ruhr West (HRW) ist eine staatliche Fachhochschule mit Standorten in Mülheim an der Ruhr und Bottrop. Gegründet im Jahr 2009, zählt die HRW heute rund 5.400 Studierende. Im Herzen der Metropole Ruhr zeichnet sich die HRW vor allem durch die Vielfältigkeit ihrer Beschäftigten, Studierenden und die offene Hochschulkultur aus. Das Studienangebot umfasst derzeit insgesamt 17 Bachelor- und sechs Masterstudiengänge aus den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Neben der Lehre bildet die anwendungsorientierte Forschung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine tragende Säule der Hochschule. Weitere Informationen unter www.hochschule-ruhr-west.de
Pressekontakt
Hochschule Ruhr West
Heike Lücking, Leiterin Kommunikation & PR, Pressesprecherin
Telefon: 0208/ 882 54 -250, Mobil: 0151-5511-7234
E-Mail: heike.luecking@hs-ruhrwest.de
www.hochschule-ruhr-west.de
http://www.hochschule-ruhr-west.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).