50 Kinder aus dem Leipziger Kindergarten „Kleine Füchse“ erlebten an zwei Tagen in der HfTL, wie man mit Hilfe von Zitronen, Schrauben und Kupferplättchen eine LED zum Leuchten bringen kann.
Voller Spannung starteten die Vorschulkinder aus dem Partner-Kindergarten der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) in einem der Seminarräume mit dem Experiment.
Doch bevor Schrauben und Kupferplatten in die Zitronen gesteckt und mit der LED verkabelt werden, steht etwas Theorie auf dem Plan.
„Welche Metalle kennt ihr denn?“ eröffnete Prof. Wagner die Experimentalvorlesung für die kleinen Forscher. Das Spektrum der Antworten ist breit gefächert und die Kinder sind von Anfang an in die Vorlesung integriert.
Mit viel Spaß, Wissbegier und reichlich Zitronensaft bringen alle Teilnehmer ihre LED zum Leuchten und dokumentieren das Experiment anschließend für ihre Eltern mit Papier und Buntstift.
„Ich lege sehr viel Wert auf eine altersgerechte Ausgestaltung der Experimente und möchte damit die Freude am frühkindlichen Lernen bei den Teilnehmern der Kinder-Universität unterstützen.“, erläutert Prof. Wagner sein langjähriges Engagement.
Seit 2009 bietet Prof. Jens Wagner, Hochschullehrer an der HfTL im Fachgebiet technische Informatik, Vorlesungen für Kinder und Jugendliche mit spannenden naturwissenschaftlichen Themen an.
Der Leipziger Kindergarten „Kleine Füchse“ und die HfTL verbindet die gemeinsame Arbeit für frühkindliche Förderung in Technik und Naturwissenschaften. HfTL-Studierende mit Kind haben die Möglichkeit, bei Bedarf einen Kitaplatz zu erhalten.
Über die HfTL
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.440 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert
Kinderuni in der HfTL
Quelle: HfTL, Büttner
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).