idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2003 14:50

Im Wüstensand versunkene arabische Handelswege erschließen

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Russischer Humboldt-Stipendiat erforscht an der Universität Jena für ein Jahr antike Handelsnetze

    Jena (14.07.03) Der Moskauer Altertumswissenschaftler Mikhail Bukharin hat es geschafft, eines der begehrtesten und bestdotierten europäischen Postdoc-Stipendien zu ergattern. Der 31-Jährige Osteuropäer zählt zu den wenigen Geisteswissenschaftlern, die die renommierte "Alexander von Humboldt Stiftung" in diesem Jahr fördert. Im Wettbewerb setzte er sich mit seinem Forschungsprojekt gegen über tausend Mitbewerber durch und zählt nun zu den gut 500 "Auserwählten". Er wählte für seinen Forschungsaufenthalt die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hier will er bis April 2004 den antiken, vorislamischen Handel in Arabien erforschen. Dazu hat er in Prof. Dr. Norbert Nebes, Lehrstuhlinhaber für semitische Philologie und Islamwissenschaft der Universität Jena, einen Experten und kompetenten Betreuer gefunden.

    Es ist laut Bukharin eine eingeschworene Gemeinschaft, die im Jemen die großen Handelszentren des einst glücklich gepriesenen Arabiens freilegt. Die Forscher wollen die legendären Schätze der Königin von Saaba auf ein archäologisch belegtes, wissenschaftliches Fundament stellen. Nachdem er seine Dissertation über das Seehandelsnetz der arabischen Halbinsel anfertigte, nimmt sich Bukharin nun der Handelsrouten auf dem Landweg an. "Der gesamte Handel zwischen Europa mit Ostafrika und Indien lief einst über die arabische Halbinsel. Die Weihrauchstraßen waren legendär und verhalfen den Oasen- und Küstenstädten zu Wohlstand", berichtet der Humboldt-Stipendiat. Die Entdeckung Amerikas ließ die Siedlungen im heutigen Jemen in der Bedeutungslosigkeit versinken. Es dauerte nicht lange, da versanken auch ihre Gebäude im Wüstensand.

    Mit den arabischen und klassischen Quellen und mit denen in Sanskrit kommt Bukharin zurecht. Auf CDs gepresst hat er einen Teil des Arbeitsmaterials mit an die Saale gebracht. "Für das Sabäische, einen Dialekt der altsüdarabischen Sprache, habe ich am Lehrstuhl von Prof. Nebes die nötigen Ansprechpartner. Ich besuche die Seminare und habe begonnen mich einzuarbeiten", berichtet er weiter. Rasant eingearbeitet hat er sich auch ins Deutsche. In einem zweimonatigen Crashkurs am Berliner Goethe-Institut wurde die Basis für seine Deutschkenntnisse gelegt. "Aber die echte Sprachpraxis habe ich dank der vielen Behördengänge und amtlichen Telefonate bekommen, die ich als ausländischer Stipendiat in Deutschland zu erledigen hatte", sagt er und lacht.

    Nach Sichtung und Übersetzung aller geeigneten Quellen will der russische Wissenschaftler eine ausführliche Karte des antiken Handelsnetzes der arabischen Halbinsel anlegen. Er wird die Handelswege, Kamelrouten und kleineren antiken Städte eintragen, deren Existenz durch die antiken Schriftstücke und Ausgrabungen belegt ist. "Ich möchte so nachvollziehen, wie sich der antike Jemen und Saudi-Arabien entwickelt haben", beschreibt er sein Ziel. "Es ist kein rein archäologisches oder philologisches Projekt, sondern es geht darum, das jetzige Leben dort besser zu verstehen."

    Kontakt:
    Dr. Michail Bukharin
    Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Jena
    Löbdergraben 24a, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944850 oder 930715
    E-Mail: misha_nina@yahoo.com

    Hinweis für die Medien:
    Ein Bild des russischen Humboldt-Stipendiaten kann im Referat Öffentlichkeitsarbeit angefordert werden unter: Tel.: 03641-931041,
    E-Mail: stefanie.hahn@zuv.uni-jena.de


    Bilder

    Humboldt-Stipendiat Bukharin in seinem Studierstübchen in der Bibliothek
    Humboldt-Stipendiat Bukharin in seinem Studierstübchen in der Bibliothek

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Humboldt-Stipendiat Bukharin in seinem Studierstübchen in der Bibliothek


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).