Projekt „Süßes Leben – Zuckersynthese ohne Biosynthese“ von Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner wird von der VolkswagenStiftung an der Universität Gießen gefördert
„Was ist Leben?“ Diese Frage stellt sich die Menschheit seit Jahrhunderten. In jüngster Zeit haben sich besonders an der Grenze zwischen Natur- und Lebenswissenschaften Forschungsfelder entwickelt, die vollkommen neue Erkenntnisse zu dieser Frage beisteuern können. So werden beispielsweise in den Bereichen Biophysik, synthetische Biologie oder systemische Chemie artifizielle Systeme entwickelt und untersucht, die nicht mehr eindeutig als lebend oder nicht-lebend klassifiziert werden können. Auch der Gießener Wissenschaftler Prof. Dr. Peter R. Schreiner, Professor für Organische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), versucht, sich der großen Frage „Was ist Leben“ anzunähern. Umso größer die Freude, dass sein zukunftsweisendes Projekt „Süßes Leben – Zuckersynthese ohne Biosynthese“ jetzt den Zuschlag erhalten hat und von der VolkswagenStiftung mit insgesamt 731.000 Euro über fünf Jahre gefördert wird.
Wie laufen die Elementarschritte der stereoselektiven Synthese einfacher Zucker als Schlüsselmoleküle des Lebens für die Energie- und Informationsspeicherung ab? Auf die Klärung dieser Frage zielt das geförderte Projekt ab. Im Gegensatz zu bestehenden Hypothesen liegt der Fokus dabei auf nichtwässrige Reaktionen, die im Idealfall direkt von der photochemischen Reaktion von CO und H2 zu Kohlenhydraten ausgehen. Des Weiteren wird Prof. Schreiner mit seinem Team untersuchen, ob händische (unsymmetrische), mineralische Oberflächen ihre Stereoinformation auf solch (katalysierte) Prozesse übertragen können. „Da Zucker Bausteine der Erbinformation – DNA und RNA – sind und diese ihrerseits biochemische Strukturen aufbauen, die die Synthese von Zuckern aus Kohlendioxid und Wasser erst ermöglichen, stehen wir hier vor dem Ei-Henne-Paradoxon: Was kam zuerst?“, verdeutlicht Prof. Schreiner die Problemstellung.
Schreiners Arbeitshypothese ist die Bildung von Zuckern aus den einfachsten, vorstellbaren Komponenten, nämlich Formaldehyd-Isomeren, die selbst aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff hervorgehen. Diese einfachen Bausteine sind neben einfachen Zuckern auf Meteroriten – zuletzt auf dem Kometen Churyumov–Gerasimenko im Rahmen der „Rosetta-Mission” – nachgewiesen worden. Da die präbiotische Erde sehr wahrscheinlich zu bestimmten Zeitpunkten auch reich an diesen Bausteinen war, lassen sich, so die These des Gießener Chemikers, durch einschlägige Experimente in den Laboren des Instituts für Organische Chemie der JLU Versuche aufbauen, die diese frühen Bedingungen nachempfinden. Auf diese Weise lassen sich hoffentlich schon bald hilfreiche Aussagen über den Ursprung eines wichtigen Bausteins des Lebens treffen.
Prof. Schreiner forscht im Bereich der metallfreien Katalyse, der Nanodiamanten und des quantenmechanischen Tunnelns zur Entwicklung und Verbesserung nachhaltiger chemischer Methoden. Er ist Mitglied der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, erhielt mehrere Wissenschaftspreise, darunter die Adolf-von-Baeyer Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker 2017 und die Dirac-Medaille im Jahr 2003. Der in Nürnberg geborene Wissenschaftler wurde nach dem Chemiestudium an der Universität Erlangen-Nürnberg und in den USA sowohl in organischer Chemie (Erlangen, Dr. rer. nat.) als auch in theoretischer Chemie promoviert (Computational Chemistry, USA, University of Georgia, Athens, Doctor of Philosophy).
VolkswagenStiftung
Immer effizienter gelingt es Forscherinnen und Forschern, die Prozesse des Lebens in künstlichen Systemen besser zu verstehen, nachzuahmen und neuartige artifizielle Systeme gemäß den Grundprinzipien des Lebens zu entwickeln. Diesen Ansätzen ist gemeinsam, dass sie die fundamentalen Prinzipien des Lebens besser zu verstehen suchen und damit neue Perspektiven in Ergänzung zu philosophischen Aussagen über das Leben eröffnen. Die Volkswagenstiftung fördert im Rahmen ihrer Ausschreibung „Leben? – Ein neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens“ wissenschaftliche wissenschaftlich spannende und innovative Vorhaben an der Schnittstelle zwischen Natur- und Lebenswissenschaften.
Kontakt
Prof. Dr. Peter R. Schreiner;
Institut für Organische Chemie der JLU Gießen
Heinrich-Buff-Ring 17
35392 Gießen
Telefon: 0641 99-34300
E-Mail: prs@uni-giessen.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die rund 28.000 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissen¬schaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit 2006 wird die JLU sowohl in der ersten als auch in der zweiten Förderlinie der Exzellenzinitiative gefördert (Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System – ECCPS; International Graduate Centre for the Study of Culture – GCSC).
https://www.volkswagenstiftung.de
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/organische-chemie/agschreiner
Prof. Dr. Peter R. Schreiner
Franz Möller
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).