idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2017 14:37

Professor der Hochschule OWL in Arzneibuch-Kommission berufen

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Aua! Schon ist es passiert – wir haben uns verletzt. Um die Haut beim Heilprozess zu unterstützen, benutzen viele Menschen Wundheilsalbe. Die Zusammensetzung und die Qualität der Bestandteile dieser Salbe werden von der Deutschen Arzneibuch-Kommission festgelegt. Professor Gerd Kutz, aus dem Fachbereich Life Science Technologies der Hochschule OWL, wurde nun zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Fette und Wachse der Kommission berufen. Damit ist er für einen wichtigen Teil der Hilfsstoffe für Medikamente zuständig, denn Fette und Wachse werden in apothekenpflichtigen Arzneien, wie Salben und Cremes, häufig eingesetzt.

    „Verbraucherinnen und Verbraucher können sich durch die im Arzneibuch gesetzten Standards auf eine gleichbleibende Mindestqualität verlassen. Außerdem ist dadurch auch eine gleichbleibende Wirkung sichergestellt.“, erklärt Gerd Kutz, Professor für Pharmatechnik der Hochschule OWL. Er wurde nun für die nächsten fünf Jahre zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Fette und Wachse der Deutschen Arzneibuch-Kommission berufen.

    Die Deutsche Arzneibuch-Kommission wird beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gebildet und beschließt das Arzneibuch. Das ist eine vom Bundesgesundheitsministerium bekannt gemachte Sammlung anerkannter pharmazeutischer Regeln über die Qualität, Prüfung, Lagerung, Abgabe und Bezeichnung von Arzneimitteln. Daran müssen sich Pharmazieunternehmen bei der Herstellung halten, ansonsten werden sie nicht zugelassen. Auch Kosmetikhersteller bedienen sich des guten Rufes dieser Regeln und werben mit der Arzneibuchqualität, auch wenn dieser eigentlich nur für Medikamente gilt. „Die Arbeit der Kommission geht dabei erheblich über die Bearbeitung des Deutschen Arzneibuchs hinaus, sie unterstützt das Bundesministerium für Gesundheit in seiner gesamten Arbeit", betont Kutz. So ist die Arbeitsgruppe Fette und Wachse, die sich mit diesen Hilfsstoffen in Arzneimitteln beschäftigt, auch an der Ausarbeitung des Europäischen Arzneibuchs beteiligt und berät das Ministerium zu analytischen Fragestellungen der Arzneimittelsicherheit. Das Ministerium beruft die Mitglieder der Kommission aus Sachverständigen der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaft aufgrund ihrer Fachkompetenz.

    Auch seine Studierenden profitieren von seiner Berufung. Sie diskutieren oft aktuelle Entwicklungen der Arzneimittelbranche oder Qualitätsstandards des Arzneibuches. Es gilt für die Studierenden als Standard-Nachschlagewerk und kommt im Studium häufig zum Einsatz. Bei jedem Experiment und jeder Analyse wird sich an die Vorgaben des Buches gehalten, um den allgemeinen Regeln zu entsprechen und später gültige Ergebnisse zu bekommen. „Meine Berufung zum Vorsitzenden dieser nationalen Arbeitsgruppe mit internationaler Wirkung zeigt mir, dass unsere Forschung und die hohe Qualität unserer Ausbildung bundesweit bemerkt und geschätzt werden", freut sich der Pharmatechnik-Professor. „Ich bin froh, dass ich durch meine Arbeit in der Kommission nun noch aktuellere und praxisnähere Beispiele in meine Lehre einfließen lassen kann“.


    Bilder

    Professor Gerd Kutz wurde für die nächsten fünf Jahre zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Fette und Wachse der Deutschen Arzneibuch-Kommission berufen.
    Professor Gerd Kutz wurde für die nächsten fünf Jahre zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Fette und W ...
    Barbara Fromberger / Hochschule OWL
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Gerd Kutz wurde für die nächsten fünf Jahre zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Fette und Wachse der Deutschen Arzneibuch-Kommission berufen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).