idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2003 13:36

RUB-Fachkongress: Brennpunkt Kreditgeschäft

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Dem "Brennpunkt Kreditgeschäft" widmet das Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft der RUB seinen diesjährigen Fachkongress am 17.7. mit einem hochkarätig besetzen Podium: darunter der Chef einer echten "Bad Bank", die faule Kredite bündelt, und ein Vorstandsmitglied einer der wichtigsten Spieler auf dem deutschen Verbriefungsmarkt. Informationen aus erster Hand zu "Basel II" auf EU-Ebene verspricht zudem ein Vortrag des deutschen Verhandlungsführers im Basler Ausschuss.

    Bochum, 15.07.2003
    Nr. 227

    Brennpunkt Kreditgeschäft
    Banker reagieren auf Veränderungen der Qualität ihrer Kunden
    Fachkongress des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft der RUB

    Die deutsche Kreditwirtschaft plagt auch in 2003 eine Rekordzahl ausgefallener Kredite. Diskussionen um eine staatliche "Bad Bank", die diese Kredite bündelt, finden weiter Nahrung und die großen Marktspieler raufen sich zu einer True Sale Initiative bei der Verbriefung (fauler?) Kredite zusammen. Gleichzeitig geht Basel II in die dritte Runde und soll in diesem Jahr fertig werden. Diesen aktuellen Themen widmet das Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft (ikf) der RUB den diesjährigen Fachkongress "Brennpunkt Kreditgeschäft" am 17. Juli 2003 (10 bis 17 Uhr, Gastronomie im Stadtpark, Klinikstr. 41-45, 44791 Bochum). Die Medien sind herzlich willkommen, Programm s. u.

    Insolvenzwelle forciert Neuausrichtung im Kreditgeschäft

    Im Geschäft mit ihrer gewerblichen Kundschaft versuchen Banken und Sparkassen heute, durch neue Verfahren der Bewertung des Unternehmensrisikos und eine Neuorganisation des Kreditrisikomanagements Risikokosten zu senken und Ertragskraft wiederzugewinnen. Das Bochumer ikf bietet dazu auch in diesem Jahr wieder ein hochkarätiges Podium, besetzt mit Experten aus allen Sektoren der Industrie: darunter der Chef einer echten "Bad Bank" und ein Vorstandsmitglied einer der wichtigsten Spieler auf dem deutschen Verbriefungsmarkt. Informationen aus erster Hand zur neu entbrannten Diskussion um die Umsetzung von Basel II auf EU-Ebene verspricht zudem ein Vortrag des deutschen Verhandlungsführers im Basler Ausschuss.

    Zielgruppe

    Zielgruppe des Fachkongresses sind Vorstände und Geschäftsführer von Kreditinstituten, Führungskräfte aus den Bereichen Kredit, Kreditcontrolling und -prüfung, Risikosteuerung, sowie Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater.

    Programm: Basel II, Bad Bank, Verbriefung und mehr ...

    Einführung: Problemfelder im Kreditrisikomanagement, Prof. Dr. Stephan Paul
    Basel II als neuer Regulierungsrahmen: Gerhard Hofmann, Mitglied des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht, Deutsche Bundesbank
    Wertorientierte Risikosteuerung: Ullrich Kissing, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG
    Kreditstrategie und -organisation: Clemens Koch, Wirtschaftsprüfer, PWC Deutsche Revision AG
    Risikomessung: Früherkennung von Unternehmenskrisen: Prof. Dr. Hannes Rehm, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, Nord/LB
    Behandlung von Problemkrediten: Udo Wittler, Vorsitzender des Vorstands, BAG Bankaktiengesellschaft
    Verbriefung zur Portfolio-Steuerung: Stefan Ortseifen, Mitglied des Vorstands, IKB Deutsche Industrie Bank

    Weitere Informationen

    Dr. Stefan Stein, Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft (ikf), Ruhr-Universität Bochum, GC 4/29, Tel. 0234/32-25344, Fax: 0234/32-14699, E-Mail: stefan.stein@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/ikf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).