idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2003 14:41

Bhakti-Konferenz an der Universität Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Bhakti sind religiöse Bewegungen in Indien, die seit dem Mittelalter die geistige und sprachliche Kultur stark veränderten - Vom 23. bis 26. Juli 2003 Konferenz im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg

    Die 9. Internationale Bhakti Conference findet vom 23. bis 26. Juli 2003 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg statt. 1979 begründet und alle drei Jahre veranstaltet, findet die Konferenz nunmehr zum ersten Mal seit 1982 wieder in Deutschland statt. Unter Bhakti versteht man religiöse Bewegungen in Indien, die seit dem Mittelalter die geistige und sprachliche Kultur stark veränderten. Sie gaben unter anderem den Anstoß zum Aufblühen der volkssprachlichen Literaturen. Die Bhakti-Religionen stellen heute die einflussreichsten religiösen Strömungen Indiens dar. Ihre literarischen Zeugnisse sind in ihrer Reichhaltigkeit erst zu einem kleinen Teil wissenschaftlich erschlossen, ebenso auch die Organisationsformen ihrer verschiedenen Glaubensgemeinschaften und deren vielfältige Überschneidungen mit anderen Strömungen, zum Beispiel des Islam. Deshalb ist das Thema Bhakti für indologische Textwissenschaftler, Religionswissenschaftler, Historiker und Soziologen von hohem Interesse.

    Bei der Konferenz werden mehr als 40 Wissenschaftler aus elf Ländern zu Forschungsfortschritten im letzten Dreijahreszeitraum berichten. Die Konferenz wird von Professor Dr. Boehm-Tettelbach von der Abteilung Moderne Indologie des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg veranstaltet, unterstützt wird die Tagung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Stiftung Universität Heidelberg.

    Das genaue Programm finden Sie unter:
    http://www.sai.uni-heidelberg.de

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Ulrike Stark,
    Abteilung Moderne Indologie des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg,
    Tel. 06221 548933, Fax 54 88 41
    f07@ix.urz.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sai.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).