idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2003 15:41

Perspektive Sprachwissenschaft: Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler heute!

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vortrag von Christiane Konegen-Grenier im Rahmen der Ringvorlesung Perspektive Sprachwissenschaft in Kooperation mit dem Hochschulteam des Arbeitsamtes.

    Dienstag, 22. Juli 2003
    17 s.t. bis 19 Uhr
    Musiksaal, Uni-Campus Saarbrücken

    Seit gut 20 Jahren müssen auch Hochschulabsolventen aufgrund rasanter und struktureller Veränderungen in der Arbeitswelt beim Berufseinstieg mit Risiken rechnen. Viele Studenten - vor allem Geisteswissenschaftler - stellen daher frühzeitig und zurecht Orientierungsfragen zur Gestaltung ihres Studienverlaufs. Sie wollen und müssen sich im Studium zurechtfinden und das für sie "Richtige" in der angemessenen Kombination und mit "Blick auf das Leben danach" studieren.
    Christiane Konegen-Grenier leitet das Referat Hochschule-Wirtschaft beim Deutschen Instituts-Verlag (Köln) und ist als wissenschaftliche Autorin bekannt (zum Beispiel "Mit Kant und Kafka in die Wirtschaft", oder "Traineeprogramme Berufsstart für Hochschulabsolventen").
    In Ihrem Vortrag am 22. Juli wird sie aktuelle Anforderungen und Tätigkeitsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler in der Wirtschaft erläutern, sowie verschiedene Studienfachrichtungen und den zukünftigen Einstellungsbedarf darstellen. Außerdem berichtet sie über Anforderungsprofile aus Arbeitgebersicht und Auswahlverfahren.

    Ergänzend zu diesem Thema findet am Donnerstag, dem 24. Juli 2003, von 15 bis 18 Uhr, im Arbeitsamt Saarbrücken, BIZ, Hafenstraße ein Workshop statt. Die Referentinnen Christiane Holl und Barbara Jordan geben dort hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Neben der schriftlichen Bewerbung wird auch das persönliche Vorstellungsgespräch thematisiert.
    Außerdem werden die Abläufe in einem Assessment Center unter den Fragestellungen besprochen: Was ist der Sinn und Zweck? Worauf kommt es an?

    Anmeldungen für den Workshop sind noch bis zum 22. Juli 2003 möglich bei Andreas Monz, Geb. 35, Raum 313, Tel 0681/302-3333 oder per E-Mail: anmon@web.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/fak4/fr41/sandig/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).