idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2017 13:06

Schockmoment beseitigt Sand im Getriebe

Sebastian Hollstein Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Politikwissenschaftler der Universität Jena legt Standardwerk über internationale Organisationen vor

    Es gibt wenig Gutes, was man derzeit über den aktuellen US-Präsidenten sagen kann. Doch möglicherweise hat er einen enorm positiven Einfluss auf die Zusammenarbeit internationaler Organisationen. Denn nicht selten sind es gemeinsame Schockerfahrungen, die enger zusammenschweißen. Und das sei dringend nötig, meint Prof. Dr. Rafael Biermann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Politikwissenschaftler hat gemeinsam mit seinem Brüsseler Kollegen Joachim Koops in den vergangenen vier Jahren die Beziehungen internationaler Organisationen untersucht und die umfassenden Ergebnisse im „Palgrave Handbook of Inter-Organizational Relations in World Politics“ vorgelegt. Insgesamt waren 38 Autoren aus zwölf Ländern an dem Projekt beteiligt, aus dem nun ein neues Standardwerk hervorgeht. „Wir tragen im Buch zum einen den Stand der Forschung zusammen und geben zum anderen einen Ausblick darauf, welche Bereiche wir in Zukunft stärker ausleuchten müssen und wie das geschehen kann“, sagt Biermann. Impulse erhalten sie dabei auch aus den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie.

    Oftmals wird der Blick auf das gemeinsame Ganze behindert

    Derzeit gebe es ungefähr 250 internationale Regierungsorganisationen, darunter große Vertreter wie die Vereinten Nationen (UN), die Weltbank oder die Europäische Union (EU). „In nahezu allen Politikbereichen bündeln Organisationen ihre Kompetenzen sowie Kapazitäten, und die Ergebnisse aus diesem gemeinsamen Wirken sind immer besser, als wenn jeder isoliert voneinander tätig ist“, resümiert der Jenaer Experte zunächst. Allerdings sei nicht selten Sand im Getriebe. Autonomiewahrung, Kompetenzgerangel und sogar Eifersüchteleien behinderten oftmals den Blick auf das gemeinsame Ganze. „Man kooperiert vor allem erst dann miteinander, wenn man selbst nicht zurechtkommt“, sagt Rafael Biermann. „NATO und EU etwa sind aufeinander angewiesen, da der eine die militärischen Mittel hat, der andere aber beispielsweise die Logistik, um Truppen zu transportieren.“ Doch diese Zusammenarbeit könnte weitaus effizienter sein, wenn nicht etwa die Türkei als NATO-Mitglied eine eigene Agenda verfolgen würde. Jede Kooperation ist also abhängig vom Konsens der beiden Parteien. Auch gemeinsame negative Erfahrungen können die Zusammenarbeit über Jahre hinaus ausbremsen. So beeinflusst etwa das Versagen der Kooperation zwischen den UN und der NATO während des Bosnienkrieges noch immer die gemeinsame Kooperation.

    Internationale Zusammenarbeit ist abhängig vom guten Willen der Parteien

    „Das Problembewusstsein in diesem Bereich ist durchaus sehr hoch, etwa seitens der deutschen Regierung, doch anders als bei der Zusammenarbeit auf staatlicher Ebene gibt es hier keine regulierende Instanz“, erklärt Biermann. „Internationale Zusammenarbeit zielt immer auf den Konsens ab und ist abhängig vom guten Willen beider Parteien.“ Dass dieser durchaus wachsen kann, haben in der Vergangenheit etwa gemeinsame Schockmomente gezeigt. So verbesserten der Internationale Währungsfond und die Weltbank ihre Zusammenarbeit mit Blick auf die Entwicklungsländer erheblich durch die Erfahrung der jüngsten Wirtschaftskrisen. Der Schock der Balkankriege motivierte die Kooperation zwischen vielen Organisationen, die in der Konfliktbearbeitung tätig wurden. Und auch von der Präsidentschaft Donald Trumps könnte eine solche Wirkung ausgehen.

    Um Kooperationen in Zukunft effizienter zu gestalten, kann auch ein Blick zurück helfen. Rafael Biermann etwa erforscht derzeit, wie die EU und ihre Vorgängerorganisationen mit ihren Partnern weltweit zusammenarbeitet: „Die Kontakte entstanden hier oft auf der administrativen Ebene, um bei der Lösung sehr konkreter Probleme Informationen auszutauschen, sich zu koordinieren und Projekte gemeinsam zu starten. Daraus sind einige sehr fruchtbare und dauerhafte Partnerschaften hervorgegangen.“

    Bibliografische Angaben:
    Rafael Biermann und Joachim A. Koops (Hrg.): Palgrave Handbook of Inter-Organizational Relations in World Politics, Palgrave Macmillan, 2017, 708 Seiten, Preis: 168,95 Euro, ISBN 978-1-137-36038-0; auch als eBook erhältlich

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rafael Biermann
    Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641/945410
    E-Mail: rafael.biermann[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Cover des neuen Buchs.
    Cover des neuen Buchs.

    None

    Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Rafael Biermann.
    Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Rafael Biermann.
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover des neuen Buchs.


    Zum Download

    x

    Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Rafael Biermann.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).