idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2003 07:12

Prof. Beutelspachers Liebe zur Mathematik ist ansteckend...

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    "Das Mathematikum - ein mathematisches Mitmachmuseum": Das ist der Titel eines öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Universität Gießen, am 23. Juli 2003 um 14 Uhr im Audimax der Universität Dortmund halten wird. Anlass ist ein Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Rektor Prof. Dr. Eberhard Becker.

    "Mathematik für alle!" Mit dieser Zielsetzung wurde vor einem halben Jahr das Mathematikum in Gießen durch Bundespräsident Johannes Rau eröffnet. Im Mathematikum wird Mathematik nicht durch Formeln und Symbole vermittelt. Im Gegenteil: Die Besucher experimentieren an Stationen und können dabei mathematische Vorstellungen entwickeln.

    In seinem Vortrag berichtet Prof. Beutelspacher, Direktor des Mathematikums, über Entwicklung und bisherige Erfahrungen mit dem "mathematischen Mitmachmuseum"; er stellt zahlreiche Experimente aus dem Mathematikum vor. Im größten Hörsaal der Universität darf ein breites Publikum über Zahlen und Formeln staunen und lachen.

    Der Museumsdirektor ist Professor für diskrete Mathematik und Geometrie am Mathematischen Institut der Universität Gießen. Seine besonderen Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der Kryptographie. Nebenbei schreibt er populärthematische Bücher wie "Mathematik für die Westentasche" oder "Pasta all'infinito. Meine italienische Reise in die Mathematik". Für seine herausragenden Leistungen in der Vermittlung seiner Wissenschaft in die Öffentlichkeit erhielt er den Communicator-Preis 2000.

    Weggefährten des Rektors halten Fachvorträge

    Weitere Vorträge halten "Weggefährten" von Rektor Becker ab 16 Uhr im Hörsaal E 28 des Mathematikgebäudes: Prof. Dr. Marie-Francoise Roy, Universität Rennes, spricht über Descartes, Budan-Fourier an virtual roots Bernstein basis and root isolation. Prof. Dr. Ludwig Bröcker, Universität Münster, schlägt die Brücke "Vom Wittring zur reellen algebraischen Geometrie". "Quadratsummen" sind das Thema von Prof. Dr. Alexander Prestel von der Universität Konstanz und "Reelle Holomorphieringe" das von Prof. Dr. Manfred Knebusch von der Universität Regensburg.

    Am 23. Juli wird der Rektor der Universität Dortmund 60 Jahre alt. Prof. Dr. Eberhard Becker wurde 1979 als C4-Professor für Algebra an den Fachbereich Mathematik der Universität Dortmund berufen. Mathematik und Physik studiert sowie promoviert hatte der damals 36-jährige in Hamburg.

    Der international tätige Wissenschaftler war beteiligt am Aufbau europäischer Forschungsnetze, leitete viele Jahre als geschäftsführender Herausgeber die "Mathematische Zeitschrift" und war 1995 Mitbegründer der Publikationsreihe "Algorithms and Computations in Mathematics". Ab 1999 warb er mit Kollegen aus Nachbaruniversitäten Dortmunds einen Forschungsverbund und ein Graduiertenkolleg zur mathematischen, informatischen und ingenieurwissenschaftlichen Behandlung des Themas "Datensicherheit" ein. Im Jahr 2000 wählte ihn die Deutsche Forschungsgemeinschaft zum Fachgutachter für Mathematik.

    Bevor Prof. Becker im vergangenen Jahr zum Rektor der Universität Dortmund gewählt wurde, war er auch Institutsleiter, zweimal Dekan und einige Jahre Senatsmitglied.

    An der Entwicklung des fachübergreifenden Studiengangs Wirtschaftsmathematik war er maßgeblich beteiligt wie auch an der Ausarbeitung eines Bachelor- und Masterstudiengangs für Informatik und Mathematik als Beitrag zur Reform der Lehrerausbildung.

    Becker wurde in Mecklenburg geboren, ist verheiratet und Vater von drei Töchtern.
    ___________________________________________________________
    Weitere Information:
    Dekanat des Fachbereichs Mathematik, Ruf: 0231-7553051
    E-Mail: dekanatmath.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).