Digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher des Forschungsschwerpunkts Historische Kulturwissenschaften geht online
Historiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben in dreijähriger Arbeit eine kommentierte digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher erstellt, die nun öffentlich im Internet zugänglich ist. Die Edition bietet einen unvergleichlichen Einblick in die mittelalterlichen Rechnungsbücher der Stadt Augsburg für den Zeitraum von 1320 bis 1466.
In den Augsburger Baumeisterbüchern sind sämtliche Einnahmen und Ausgaben der Reichsstadt im Zeitraum zwischen 1320 und 1800 dokumentiert. Die Baumeister haben in ihren Büchern nicht nur Zahlenkolonnen verbucht, sondern zeichneten dank mancher Eigenheiten in der damaligen Technik der Buchführung mitunter ein anschauliches Bild vom Leben in ihrer Stadt. Anders als die Rechnungsbücher vieler Städte des Reiches haben die Baumeisterbücher die Zeiten nahezu unbeschadet überstanden. Sie bilden einen geschlossenen Bestand mit unschätzbarem Wert für die Wirtschafts-, Finanz-, Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, der bisher allerdings nur schriftkundlich bewanderten Besuchern des Augsburger Stadtarchivs zugänglich war. Umso erfreulicher ist es, dass nun eine digitale Volltextedition zur Verfügung steht, die das Material nach den neuesten technologischen und methodischen Standards der Digital Humanities aufbereitet und darstellt.
Das DFG-Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Rogge hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bücher aus den Jahren von 1320 bis 1466 zu erschließen. Hierbei kommt ein genuin digitaler Erfassungsprozess auf Basis der virtuellen Forschungsumgebung „FuD“ des Trier Center for Digital Humanities (TCDH) zum Einsatz. Die in FuD transkribierten und kommentierten Bände werden in ein Online-Framework für historische Quellen eingespeist, das die Digitale Akademie der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur entwickelt hat. Das Projekt ist auf kontinuierliche „Work-in-Progress“-Publikationen ausgerichtet. Die digitale Edition wird also stetig wachsen. Bereits jetzt enthalten die Register mehr als 4500 Stichworte, die einen Einblick in den inhaltlichen Reichtum der Quelle gestatten. Die wortweise Verlinkung mit online verfügbaren Wörterbüchern sorgt für eine bessere Verständlichkeit des mittelhochdeutschen Originals.
Da sich das Stadtarchiv Augsburg die Publikation von Digitalisaten aus rechtlichen Gründen vorbehalten hat, mussten die Mainzer Historiker auf die Einbindung von Faksimiles verzichten. Umso wichtiger war es, eine Darbietungsform zu entwickeln, die eine möglichst vorlagengetreue Wiedergabe mit optimaler Lesbarkeit und wissenschaftlicher Nachnutzbarkeit verbindet. Sie wurde sowohl für die Desktop-Ansicht als auch für mobile Endgeräte optimiert.
Neben effektiven Volltext- und Register-Suchmöglichkeiten und einer semantischen Indizierung des Materials bietet die digitale Edition eine stabile und zitierfähige Quellengrundlage. Die Edition ist ab sofort unter der Adresse https://www.augsburger-baumeisterbuecher.de zu erreichen.
Fotos:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/hkw_augsburger_baumeisterbuecher_web_01.jp...
Webauftritt der digitalen Edition der Augsburger Stadtrechnungsbücher
Quelle/©: BMB-Projekt mit Hintergrundbild: „Augsburger Monatsbild: Oktober, November, Dezember“, Jörg Breu (der Ältere), 1475. Deutsches Historisches Museum (1990/185.4).
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/hkw_augsburger_baumeisterbuecher_web_02.jp...
Einzelseite der Augsburger Stadtrechnungsbücher mit Annotationen und Indexverweisen
Quelle/©: BMB-Projekt
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/hkw_augsburger_baumeisterbuecher_web_03.jp...
Die Register enthalten derzeit mehr als 4500 Einträge
Quelle/©: BMB-Projekt
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Jörg Rogge (Projektleitung)
Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte
Historisches Seminar
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22433
Fax +49 6131 39-24829
E-Mail: rogge@uni-mainz.de
http://www.geschichte.uni-mainz.de/Mittelalter/51.php
Dr. Stefan Grathoff, Sarah Schrade M.A., Simone Würz M.A.
Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften (HKW)
E-Mail: bmb@uni-mainz.de
https://www.augsburger-baumeisterbuecher.de/
Weitere Links:
https://www.uni-mainz.de/presse/61529.php (Pressemitteilung vom 06.08.2014 „Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).