idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2003 10:50

Schrödinger-Preis 2003: Kalzium-Muster in lebenden Zellen interdisziplinär erforscht

Cordula Tegen Pressereferat
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Für neue Erkenntnisse zur Dynamik von Kalziumkonzentrationen in lebenden Zellen wird der diesjährige Erwin Schrödinger-Preis für interdisziplinäre Forschung vergeben an: Prof. James D. Lechleiter, Prof. Patricia Camacho, beide von der University of Texas in San Antonio, Dr. Martin Falcke vom Berliner Hahn-Meitner-Institut in der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Deutsch-amerikanische Wissenschaftlergruppe erhält den
    Erwin Schrödinger-Preis 2003

    Theoretische Analyse der Musterbildung von Kalziumkon-zentrationen als Paradebeispiel interdisziplinärer Arbeit

    B o n n /B e r l i n, 16. Juli 2003. Für neue Erkenntnisse zur Dynamik von Kalziumkonzentrationen in lebenden Zellen erhält ein Team aus zwei Biologen und einem Physiker den diesjährigen Erwin Schrödinger-Preis für interdisziplinäre Forschung. Der amerikanische Biologe Prof. James D. Lechleiter beobachtete als Erster komplexe Muster von Kalziumwellen in lebenden Zellen, die jetzt auch mathematisch beschrieben werden konnten. In beispielhafter interdisziplinärer Forschung ist es gelungen, Ursache und Wirkung dieser kalziumabhängigen Phänomene auf die Spur zu kommen. Die synergistische Verbindung biologischer Experimente mit theoretischer Analyse gilt als zukunftsweisend in den life sciences. Für ihre Arbeiten erhalten die Biologen Prof. James D. Lechleiter und Prof. Patricia Camacho, beide von der University of Texas in San Antonio, sowie der theoretische Physiker Dr. Martin Falcke vom Berliner Hahn-Meitner-Institut in der Helmholtz-Gemeinschaft den mit 50.000 Euro dotierten Schrödinger-Preis. Er wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für herausragende Fächer übergreifende Forschungsarbeiten vergeben.

    Kalzium spielt eine Schlüsselrolle in der Zellkommunikation. Wellen von Kalzium übertragen je nach ihrer Frequenz unterschiedliche Signale in der Zelle. Ihr periodisches Auftreten kann zu komplexen Mustern wie Spiralen führen. Damit ist Kalzium einer der wichtigsten intrazellulären Botenstoffe. Kalziumsignale steuern auch Vorgänge am Anfang und am Ende des Lebens, von der Befruchtung von Eizellen und bis hin zum Zelltod; sie steuern die Wundheilung und synchronisieren Leberzellen.

    Durch die Arbeiten von Falcke, Camacho und Lechleiter lässt sich die Entstehung der Wellenmuster mathematisch fassen, was zu einem neuen Verständnis der Funktionsweise einzelner Zellbestandteile führt. Ein Zusammenhang zwischen Mustern von Kalziumkonzentrationen und intrazellulärer Signalübertragung war Biologen schon längere Zeit bekannt. Doch erst durch die Einbindung des theoretischen Physikers wurde es möglich, die Beziehung zwischen den Mustern und dem Verhalten von Zellbestandteilen aufzuklären.

    Die Kalzium-Oszillationen spielen in vielen physiologischen Prozessen eine Rolle, bis hin zur Muskelkontraktion beim Herzschlag, würdigt die Jury-Vorsitzende, Prof. Dr. Karin Mölling von der Universität Zürich, die weit reichende Bedeutung der Forschungsarbeit an der Schnittstelle zwischen Biologie und Physik. Das Ping-Pong-Spiel zwischen Theorie und Experiment dieser beiden Forschergruppen habe die Gutachter besonders beeindruckt.

    Die Ideen des Namensgebers für den Preis, Erwin Schrödinger, würden damit in faszinierender Weise fortgeführt, hebt Prof. Dr. Detlev Ganten, Jury-Mitglied und Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft hervor. Schrödinger habe als theoretischer Physiker die Existenz eines genetischen Codes vorausgesagt. Durch dessen Buch "Was ist Leben?" seien viele Forscher angeregt worden, sich mit der Verbindung zwischen Physik und Biologie zu befassen. Ein Weg, der zum Erfolg führe, wie man sehe.

    Der Erwin Schrödinger-Preis des Stifterverbandes wird anlässlich der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft am 16. Oktober 2003 im Hamburger Rathaus an die interdisziplinär arbeitende Forschergruppe übergeben.

    Cordula Tegen
    Helmholtz-Gemeinschaft
    Kommunikation und Medien
    Telefon: 0228 30818-21/22
    Telefax: 0228 30818-40
    E-Mail: cordula.tegen@helmholtz.de

    www.helmholtz.de

    Porträtbilder der drei Preisträger finden Sie unter:

    http://www.helmholtz.de/Falcke.jpg
    http://www.helmholtz.de/Camacho.jpg
    http://www.helmholtz.de/Lechleiter.jpg

    Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Die 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft erbringen wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere durch die Erforschung von Systemen hoher Komplexität.


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).