idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2017 12:12

Leuchtende Blasen in freier Wildbahn

Romas Bielke Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit leistungsstarken Ultraschallanlagen werden Oberflächen oder Abwässer gereinigt sowie Nierensteine zertrümmert. Genutzt wird dabei ein Effekt, den Schallwellen in Flüssigkeiten herbeiführen: Es bilden sich Blasen, die auch Lichtblitze abgeben können. Physikern ist es an der Universität Göttingen als Erste gelungen, Sonolumineszenzsignale gleichzeitig mit den leuchtenden Blasen in einer mit Ultraschall angeregten Blasenwolke abzubilden. In Hochgeschwindigkeits-Videoaufnahmen mit bis zu 500.000 Bildern pro Sekunde können sie die Licht emittierenden Blasen identifizieren sowie Blasenform und -schwingung untersuchen.

    Nr. 38/2017

    Leuchtende Blasen in freier Wildbahn
    Göttinger Physiker bilden erstmals Lichtblitze und leuchtende Blasen in einer Blasenwolke ab

    (pug) Mit leistungsstarken Ultraschallanlagen werden Oberflächen oder Abwässer gereinigt sowie Nierensteine zertrümmert. Genutzt wird dabei ein Effekt, den Schallwellen in Flüssigkeiten herbeiführen: Es bilden sich Blasen, die abwechselnd stark wachsen und in sich zusammenfallen. Implodierende Blasen können das in ihnen enthaltene Gas so extrem komprimieren, dass kurze Lichtblitze entstehen – ein Vorgang, der Sonolumineszenz genannt wird. Dr. Carlos Cairós und Dr. Robert Mettin vom Dritten Physikalischen Institut der Universität Göttingen ist es als Erste gelungen, Sonolumineszenzsignale gleichzeitig mit den leuchtenden Blasen in einer mit Ultraschall angeregten Blasenwolke abzubilden. In Hochgeschwindigkeits-Videoaufnahmen mit bis zu 500.000 Bildern pro Sekunde können sie die Licht emittierenden Blasen identifizieren sowie Blasenform und -schwingung untersuchen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Physical Review Letters erschienen.

    Der Kollaps und die Lichtemission von isolierten, einzelnen Blasen in kontrollierter Umgebung sind bereits gut untersucht. Die Experimente der Göttinger Physiker tragen nun wesentlich dazu bei, Sonolumineszenz auch in einer Umgebung zu verstehen, die für Anwendungen von Leistungsultraschall realistischer ist: die chaotische „Wildnis“ von vielen Blasen, die wechselwirken und häufig kollidieren oder sich aufspalten. „Insbesondere beobachten wir, dass die leuchtenden Blasen nicht perfekt kugelförmig sein müssen – welches die beste Form für die extreme Energiefokussierung im Kollaps wäre“, erklärt Dr. Cairós. „Sogar Blasen, die von einem Flüssigkeitsstrahl durchdrungen werden, können Licht emittieren. Dies könnte bestimmte chemische Reaktionen erklären, die in den Blasen stattfinden.“ Die in Göttingen entwickelte Methode kann in den Blasenwolken abbilden, wo wieviel Leuchtaktivität welcher Blasen zu finden ist. „Diese Photometrie der Sonolumineszenz kann helfen, Ultraschallanlagen weiter zu optimieren“, so Dr. Mettin.

    Die Untersuchungen fanden im Rahmen des „Christian-Doppler-Labors für Kavitation und Mikroerosion“ statt, einem Forschungsprojekt, das je zur Hälfte vom österreichischen Staat und dem Unternehmen Lam Research AG in Villach finanziert wird. In dem Projekt wurden in den vergangenen sieben Jahren innovative Methoden der Oberflächenreinigung für die Halbleiterindustrie sowie Grundlagen der Blasenbildung in Flüssigkeiten erforscht.

    Originalveröffentlichung: Carlos Cairós, Robert Mettin, Simultaneous High-Speed Recording of Sonoluminescence and Bubble Dynamics in Multibubble Fields, Physical Review Letters 118, 064301 (2017), DOI: 10.1103/PhysRevLett.118.064301, http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.118.064301

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos zum Thema haben wir unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5757 zum Download bereitgestellt.

    Kontakt:
    Dr. Robert Mettin
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – III. Physikalisches Institut
    Christian Doppler-Labor für Kavitation und Mikroerosion
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-22285
    E-Mail: robert.mettin@phys.uni-goettingen.de
    Internet: www.physik3.gwdg.de/~robert/


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5757
    http://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.118.064301


    Bilder

    Farbige Sonolumineszenz von Xenon in konzentrierter Schwefelsäure mit gelöstem Natriumsalz
    Farbige Sonolumineszenz von Xenon in konzentrierter Schwefelsäure mit gelöstem Natriumsalz
    Universität Göttingen
    None

    Licht emittierende Blasen in einer Blasenwolke
    Licht emittierende Blasen in einer Blasenwolke
    Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Farbige Sonolumineszenz von Xenon in konzentrierter Schwefelsäure mit gelöstem Natriumsalz


    Zum Download

    x

    Licht emittierende Blasen in einer Blasenwolke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).