Gartenbau-Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) aus Freising untersuchten im Rahmen des Schwerpunkts Marketing am Flughafen München die Wirkung von mit Pflanzen begrünten Innenräumen auf Fluggäste und Besucher. Die Befragung zeigte, dass eine Begrünung des Terminals bei den Fluggästen auf positive Resonanz stoßen würde. Die Flughafen München GmbH (FMG) bewertete das Ergebns als interessante Datengrundlage für einen Bereich, in dem das Flughafenerlebnis in Zukunft noch angenehmer gestaltet werden könnte.
Eine nicht alltägliche Zusammenarbeit fand vor kurzem ihren erfolgreichen Abschluss: Die Flughafen München GmbH (FMG) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) führten kürzlich ein Projekt zum Thema Begrünung am Terminal 1 des Flughafens durch. Studierende des 5. Semesters mit dem Schwerpunkt Marketing im Studiengang 'Gartenbau – Produktion, Handel, Dienstleistungen' erarbeiteten dabei eine Befragung zu Wahrnehmung und Wirkungen von Pflanzen im Terminal auf Fluggäste und Besucher.
„In der Regel erstellen wir in der Projektarbeit ein Marketing-Konzept für eine Einzelhandelsgärtnerei, im vergangenen Semester konnten wir den Studierenden mit dem Flughafen einen Projektpartner etwas außerhalb der typischen Gärtnerwelt präsentieren“, so Dr. Paul Lampert, einer der Betreuer des Projektes an der HSWT.
Lebendes Grün in Büros und öffentlichen Gebäuden gewinnt in den letzten Jahren als Wohlfühlfaktor oder Design-Objekt immer mehr an Bedeutung. So war es naheliegend, diese Fragestellung auch auf den Flughafen zu projizieren. Untersuchungsobjekt war dabei das Terminal 1, der baulich älteste Bereich des Flughafens. Ausgerüstet mit Tablet Computern machten sich die Studentinnen und Studenten an die Arbeit und konnten knapp 150 Fluggäste befragen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Begrünung des Terminals bei den Fluggästen auf positive Resonanz stoßen würde. Gerade die stressmindernde Wirkung und den Wohlfühleffekt durch Pflanzen bewerteten die Befragten als besonders wichtig.
„Im Rahmen unserer Qualitätsoffensive suchen wir stetig nach Verbesserungsmöglichkeiten, die den Wünschen der Fluggäste entgegenkommen“, so Ulrike Reddel, Leiterin der Terminal- und Passagierdienste am Flughafen. „Die Zusammenarbeit mit der HSWT hat uns hier eine interessante Datengrundlage für einen Bereich geliefert, in dem wir in Zukunft das Flughafenerlebnis noch angenehmer gestalten können“, so Ulrike Reddel weiter. Die geplante Erweiterung und Modernisierung des Terminal 1 bietet dafür in den nächsten Jahren entsprechende Möglichkeiten.
Bei einer Präsentation der Ergebnisse am Flughafen bedankte sich Ulrike Reddel für die angenehme Zusammenarbeit bei den Studierenden sowie dem Betreuerteam Dr. Johanna Schöps und Dr. Paul Lampert von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Ansprechpartner Projektarbeit Marketing im Studiengang 'Gartenbau - Produktion, Handel, Dienstleistungen':
Dr. Paul Lampert
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe
Wissenschaftszentrum Straubing
T +49 9421 187-207
paul.lampert@hswt.de
Dr. Johanna Schöps
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe
Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie
T +49 8161 71-5880
johanna.schoeps@hswt.de
http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Intern/Corporate_Design/Studiengangsfaltbla... Faltblatt zum Studiengang 'Gartenbau - Produktion, Handel, Dienstleistungen
Ein durch Fotomontage simuliertes Bild einer Innenraumbegrünung im Terminal 1 am Flughafen München w ...
Fotomontage: Studierende der HSWT
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Tier / Land / Forst
regional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Ein durch Fotomontage simuliertes Bild einer Innenraumbegrünung im Terminal 1 am Flughafen München w ...
Fotomontage: Studierende der HSWT
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).