Mit der Vortragsreihe „Kommunikationswissenschaft live“ setzen die Media School der Hochschule Macromedia und „prmagazin - Das Magazin der Kommunikationsbranche“ im Jahr 2017 ihre erfolgreiche Veranstaltungskooperation fort. Nach namhaften Vertretern der Unternehmenskommunikation berichten in diesem Durchgang deutsche und internationale Wissenschaftler am Campus Köln über aktuelle Forschungsergebnisse. Zwischen März und Juni 2017 sind drei Veranstaltungen terminiert.
Am 29. März 2017 spricht Dr. Joachim Preusse, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Münster, über Wirkungsmöglichkeiten und -grenzen dessen, was Public Relations innerhalb von Organisationen wie beispielsweise Unternehmen erreichen kann. Preusse wurde für seine Arbeit bereits mit dem Albert Oeckl Wissenschaftspreis ausgezeichnet, einem von der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) und der BASF SE gestifteten Wettbewerb.
Am 3. Mai 2017 ist Prof. Dr. Enric Ordeix zu Gast an der Hochschule Macromedia Köln. Er lehrt an der Blanquerna School of Communication and International Relations der Ramon Llull University in Barcelona. Ordeix beschäftigt sich in englischer Sprache mit „Corporate Social Commitment“ und zeigt auf, wie eine Art soziale Persönlichkeit von Unternehmen erfolgreich aufgebaut werden kann.
Unter dem Titel „Misstrauische Partner oder angefreundete Gegner?“ beschäftigt sich am 31. Mai 2017 Prof. Dr. Olaf Hoffjann mit den schwierigen Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten. Hoffjann lehrt Medien und Marketing an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter und hat zu dem Thema in den vergangenen Jahren umfassend empirisch geforscht.
Weitere Gastvorträge der Reihe sind für das Wintersemester zwischen Oktober und Dezember in Vorbereitung. Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs von 18.30 bis 20 Uhr in der Hochschule Macromedia, Brüderstraße 17, 50667 Köln statt.
Moderator und Mitinitiator ist Prof. Dr. Holger Sievert, Head of Media School.
Anmeldungen und regelmäßige Aktualisierungen unter www.hochschule-macromedia.de/veranstaltungen-koeln.
Über die Hochschule Macromedia
Mit etwa 2.000 Studierenden und rund 80 Professuren gehört die Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, zu den führenden Privathochschulen für arbeitsmarktorientierte Studiengänge in Deutschland. Zum Portfolio gehören deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Masterprogramme, unter anderem in den Fächern Medien- und Kommunikationsmanagement sowie Journalistik. Sämtliche Studiengänge sind staatlich anerkannt und akkreditiert durch Wissenschaftsrat und FIBAA, Studienorte sind München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin. Mehr unter www.hochschule-macromedia.de
Über das prmagazin
Das prmagazin ist die führende Fachzeitschrift für die Kommunikationsbranche im deutschsprachigen Raum. Es liefert aktuelle Nachrichten, Analysen, Hintergrundberichte und kommunikationswissenschaftliche Forschungsergebnisse zu PR-Strategien, Kampagnen, Trends und Personalien. Kernzielgruppe sind Kommunikationsprofis in Unternehmen und Organisationen, PR-Agenturen, Wissenschaft & Ausbildung bis hin zu Journalisten. Das prmagazin erscheint im 48. Jahrgang im Verlag Rommerskirchen. www.prmagazin.de
http://www.hochschule-macromedia.de/veranstaltungen-koeln
http://www.prmagazin.de
Prof. Dr. Holger Sievert von der Hochschule Macromedia Köln moderiert die Veranstaltungsreihe "Kommu ...
Foto: Hochschule Macromedia
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Prof. Dr. Holger Sievert von der Hochschule Macromedia Köln moderiert die Veranstaltungsreihe "Kommu ...
Foto: Hochschule Macromedia
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).