idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2017 10:37

Clownfrösche: neu entdeckt und schon bedroht? Verborgene Artenvielfalt im Amazonasgebiet aufgedeckt

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt, den 03.03.2017. Ein Team unter Mitwirkung des Senckenberg-Wissenschaftlers Dr. Martin Jansen hat im Amazonasgebiet zwei neue Clownfrosch-Arten entdeckt. Die bunt-gefärbten Amphibien wurden bisher fälschlicherweise zu einer anderen Art gezählt. Die neuentdeckten Arten sind aufgrund ihrer kleinen Verbreitungsgebiete wahrscheinlich bedroht, die Ermittlung des Schutzstatus der neuen Arten steht aber noch aus. In ihrer heute im Fachjournal PloSONE publizierten Studie machen die Wissenschaftler deutlich, dass eine komplette Arteninventur nur in internationaler Zusammenarbeit möglich ist.

    In den vergangenen Jahrzehnten wurden mehr als 810.000 Quadratkilometer Regenwald im Amazonasgebiet zerstört, täglich verschwinden dort Arten aller Tierstämme. „Durch unsere neue Studie zeigen wir einmal mehr, dass wir die tatsächliche Artenvielfalt der Frösche Südamerikas noch nicht im Ansatz kennen, und dass auch vermeintlich weit verbreitete Arten gefährdet sein können“, erklärt Mitautor Dr. Martin Jansen vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und fährt fort: „Wir haben die als ‚Allerweltsarten’ bekannten Clownfrösche Dendropsophus leucophyllatus und Dendropsophus triangulum bei Expeditionen in sechs Länder Amazoniens genau unter die Lupe genommen und konnten darlegen, dass es sich nicht um zwei, sondern um mindestens fünf, vielleicht sogar sieben Arten handelt. Zwei davon konnten wir als neu beschreiben.“

    Clownfrösche sind eine Gruppe vor allem im Amazonasbecken weit verbreiteter Frösche, die aber auch in den angrenzenden Savannen vorkommen, ihren Populärnamen tragen sie aufgrund ihrer auffällig schönen Färbung. Die neuendeckten Arten leben in Bolivien und Peru und konnten erst mit Hilfe der „integrativen Taxonomie“ als eigenständige Arten entlarvt werden. „Wir haben sowohl morphologische und genetische Informationen, als auch die Rufe der Frösche miteinander verglichen – durch eine Kombination der verschiedenen Methoden konnten wir die beiden neuen Arten dann abgrenzen und zeigen, dass hinter den bisherigen zwei Arten eigentlich ein ganzer Artenkomplex steckt “, erläutert Jansen. Ganz besonders freut ihn die Entdeckung der neuen Art im Gebiet der Forschungsstation „Chiquitos“, die von Senckenberg mitbetrieben wird: „Dieser schöne Frosch ist eine Art „Flaggschiff“, die zeigt, wie wichtig biologische Feldstationen sind und dass es sich auszahlt, die Natur eines Gebietes über Jahre hinweg zu beobachten, besonders in den unerforschten Regionen der Megadiversitätsländer.“

    Die heute erschienene Studie zeigt, dass die Zahl der Froscharten insbesondere in den Neotropen noch weit unterschätzt wird. Gründe hierfür sind die enorme Größe des Amazonasbeckens und das Fehlen einer flächendeckenden wissenschaftlichen Sammlung. Marcel Caminer, Erstautor der Studie von der Universidad Católica del Ecuador hierzu: „Amazonien ist von vielen Einflüssen bedroht: Zum einen die Abholzung, der Bergbau, und die Erdölförderung, zum anderen der Klimawandel. Deshalb ist es wichtig, eine komplette Bestandsaufnahme der Arten zu haben, um dann die notwendigen Schritte zum Schutz der Biodiversität zu unternehmen.“

    Auch die beiden neuentdeckten Clownfroscharten sind wahrscheinlich bereits bedroht: ihre Verbreitungsgebiete sind räumlich stark begrenzt und durch Habitatzerstörung gefährdet. Jansen ergänzt: „Erst wenn wir alle Arten und ihre Verbreitungsräume wirklich kennen, können wir fundierte Aussagen über Auswirkungen wie zum Beispiel des Klimawandels machen. Die größte Bedrohung der Amphibien weltweit ist aber immer noch die Lebensraumzerstörung. Unsere Studie zeigt, dass wir für effektive Schutzmaßnahmen die tatsächliche Vielfalt der Arten, vor allem aber auch ihre tatsächliche räumliche Verbreitung erst noch erforschen müssen. Dazu brauchen wir aber mehr Experten - die taxonomische Forschung wird heute mehr denn je gebraucht.“

    Kontakt
    Dr. Martin Jansen
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
    Tel: 069- 7542 1234
    martin.jansen@senckenberg.de

    Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation
    Caminer MA, Milá B, Jansen M, Fouquet A, Venegas PJ, Chávez G, et al. (2017) Systematics of the Dendropsophus leucophyllatus species complex (Anura: Hylidae): Cryptic diversity and the description of two new species. PLoS ONE 12(3): e0171785. doi:10.1371/journal.pone.0171785

    Youtube-Video
    https://www.youtube.com/watch?v=Q6Ca7hOWr04

    Pressebilder können kostenfrei für redaktionelle Berichterstattung verwendet werden unter der Voraussetzung, dass der genannte Urheber mit veröffentlicht wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zulässig.

    Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse

    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.

    200 Jahre Senckenberg! 2017 ist Jubiläumsjahr bei Senckenberg – die 1817 gegründete Gesellschaft forscht seit 200 Jahren mit Neugier, Leidenschaft und Engagement für die Natur. Seine 200-jährige Erfolgsgeschichte feiert Senckenberg mit einem bunten Programm, das aus vielen Veranstaltungen, eigens erstellten Ausstellungen und einem großen Museumsfest im Herbst besteht. Natürlich werden auch die aktuelle Forschung und zukünftige Projekte präsentiert. Mehr Infos unter: www.200jahresenckenberg.de.


    Bilder

    In Bolivien entdeckt: Die neue Clownfroschart Dendropsophus arndti, das neue „Flaggschiff“ der Senckenberg-Station „Chiquitos“.
    In Bolivien entdeckt: Die neue Clownfroschart Dendropsophus arndti, das neue „Flaggschiff“ der Senck ...
    © Senckenberg/Martin Jansen
    None

    Typisch für die „Clownfrösche“: die bunte Färbung, wie hier bei Dendropsophus reticulatus.
    Typisch für die „Clownfrösche“: die bunte Färbung, wie hier bei Dendropsophus reticulatus.
    © Santiago R. Ron
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    In Bolivien entdeckt: Die neue Clownfroschart Dendropsophus arndti, das neue „Flaggschiff“ der Senckenberg-Station „Chiquitos“.


    Zum Download

    x

    Typisch für die „Clownfrösche“: die bunte Färbung, wie hier bei Dendropsophus reticulatus.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).