Psychologin der Universität Jena deckt starke Variabilität von Motivation in Lernsituationen auf
Mit der Motivation ist es so eine Sache. Ist sie da, kann sie zu Höchstleistungen anspornen – fehlt sie, dann wird schnell alles zu viel. Dabei kennt wohl jeder Personen, die den Eindruck erwecken, immer hochmotiviert zu sein, während andere chronisch antriebslos erscheinen.
Wie variabel jedoch individuelle Motivation sein kann, hat Dr. Julia Dietrich von der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) untersucht und ihre Ergebnisse nun in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Learning & Instruction“ veröffentlicht. Gemeinsam mit Jaana Viljaranta (University of Eastern Finland), Julia Moeller (Yale University) und Bärbel Kracke (FSU) wurden situationsbedingte Erwartungen und Anstrengungen Studierender unter die Lupe genommen (DOI: 10.1016/j.learninstruc.2016.10.009).
„Dass Motivation ein wichtiger Faktor fürs Lernen und für Leistung ist, ist bekannt. Allerdings blieb die bisherige Forschung relativ allgemein“, erzählt Dr. Dietrich. So hätten bisherige Studien in erster Linie erfasst, wie motiviert Personen generell sind und was sie antreibt. „Es wurde bislang allerdings nicht untersucht, wie es innerhalb einer bestimmten, zeitlich begrenzten Lernsituation, zum Beispiel einer Vorlesung oder Unterrichtsstunde, um die Motivation des Individuums bestellt ist“, so die Psychologin.
Drei Momentaufnahmen in einer Vorlesung
Um zu dies zu überprüfen, haben 155 Jenaer Lehramtsstudierende ein Semester lang dreimal innerhalb 90-minütiger Vorlesungen Momentaufnahmen ihrer Motivation geliefert. „Dazu mussten sie in zehn Vorlesungen in Pädagogischer Psychologie über ihr Smartphone oder auf dem Papier Fragen beantworten, die immer gleich waren. Unter anderem wollten wir wissen, wie kompetent sie sich in dem Augenblick gefühlt haben, ob sie die Sachverhalte verstehen oder ob sie diese als anstrengend empfinden. Auch ob sie Spaß an den Lehrinhalten haben und sie für nützlich halten, wurde erfragt“, erklärt Julia Dietrich.
Über die Resultate der nicht-repräsentativen Studie waren selbst die Forscherinnen erstaunt, denn die Motivation schwankt in den 90 Minuten weit stärker, als bisher angenommen. So hätte jeder einzelne Teilnehmer in der Vorlesung Phasen hoher Motivation und starker Demotivation erlebt – zeitlich völlig unabhängig von den anderen Studierenden. „Interessen sind natürlich personenspezifisch. Bislang konnten wir zumindest keine systematischen Trends wie bestimmte Materialien oder Themen ausmachen, bei denen die Motivation bei allen gestiegen oder gesunken ist“, berichtet Dietrich. „Die Ursachen für die Schwankungen müssen in Zukunft noch näher betrachtet werden, um Lernkontexte insgesamt motivierender zu gestalten.“
Wie eng Motivation und Anstrengung miteinander verknüpft sind, hat die Studie ebenfalls zeigen können. Je mehr man sich anstrengt, desto höher sei die Motivation. Umgekehrt gilt das Gleiche: „Wer motiviert ist, strengt sich auch mehr an“, erläutert die 33-Jährige.
Empfehlungen für Lehrer ableiten
Essenziell sei die Erkenntnis, so Dietrich, dass jede Lernsituation und jeder Moment zählen: Dozenten können Studierende jederzeit „verlieren“, wenn sie im Hörsaal vor ihnen stehen, aber sie können sie auch zurückholen. Nun gilt es – trotz individueller Unterschiede – aus den Daten erste Praxisempfehlungen für die Lehrerbildung abzuleiten, was z. B. Inhalte, Vermittlungsmethoden oder den Einsatz von Materialien angeht. Zudem veranschaulicht die Untersuchung, wie Lehrende veränderte Inhalte oder neue Methoden sofort bewerten lassen können, statt sie erst am Ende der Vorlesung mit Fragebögen zu evaluieren.
Julia Dietrich hat an der Universität Erfurt Psychologie studiert und wurde dort 2010 im Fach Entwicklungspsychologie promoviert. Am Anschluss verbrachte die gebürtige Erfurterin zwei Jahre an der Universität Helsinki. Seit 2013 verstärkt sie das Team um Prof. Dr. Bärbel Kracke im Bereich der Pädagogischen Psychologie an der Universität Jena. Hier wird Dietrich künftig weiter zur „dunklen Seite“ der Motivation forschen. „Es gibt Personen, die sehr motiviert sind und hohe Leistungen erbringen, aber große Anstrengungen dabei empfinden. Deren ‚Kosten‘ beim Lernen zu untersuchen, damit sie nicht irgendwann von einem Burn-out gefährdet sind, wird das Ziel unserer kommenden Studien sein“, gibt die Psychologin einen Ausblick auf die künftige Forschung des Autorinnenteams.
Original-Publikation:
Dietrich, J et al. (2017) Situational expectancies and task values: Associations with students‘ effort, DOI: 10.1016/j.learninstruc.2016.10.009.
Kontakt:
Dr. Julia Dietrich
Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Planetarium 4, 07743 Jena
Tel.: 0 3641 / 945347
E-Mail: julia.dietrich[at]uni-jena.de
Die Psychologin Dr. Julia Dietrich von der Uni Jena hat die Motivation von Studierenden dreimal inne ...
Foto: Anne Günther/FSU
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Die Psychologin Dr. Julia Dietrich von der Uni Jena hat die Motivation von Studierenden dreimal inne ...
Foto: Anne Günther/FSU
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).