idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2017 10:19

Antrittsvorlesung "Alles wird digital: Überlebensstrategien für den Einzelhandel"

Melanie Hahn Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Der stationäre Handel steckt in der Krise – und kaum Aussicht auf Besserung: Zu viele Kunden wandern ins Internet ab und kaufen ihre Ware bei Onlineshops. Wie man mit seinem Ladenlokal trotzdem weiterhin erfolgreich sein kann, erklärt Prof. Dr. Hendrik Müller, Professor für Unternehmenskommunikation und Wirtschaftsethik an der Hochschule Fresenius Hamburg.

    Die Zukunft des stationären Einzelhandels sieht nicht rosig aus. Mehrere Studien prophezeien, dass z.B. im Fashionhandel bis 2025 rund 2.500 Läden in Deutschland schließen werden. Die Einzelhändler setzt dies zunehmend unter Druck. Ein Grund: das Geschäft mit der Mode verlagert sich ins Internet, man bestellt heute lieber bei Amazon, Zalando & Co., als die Einkaufspassagen dieses Landes aufzusuchen. Viele klein- und mittelständische Geschäftsinhaber fürchten daher um ihr Geschäft. Sie springen, häufig ohne das entsprechende Know-how, auf den digitalen Zug auf und versuchen, ihre Ware via eines Online-Shops an die Frau oder den Mann zu bringen. Dass dies mit einem großen logistischen Mehraufwand verbunden ist, ist vielen nicht bewusst. Doch wie haben Ladenlokale noch eine Chance, im Wettbewerb zu überleben?

    Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Prof. Dr. Hendrik Müller, der Anfang März zum Professor für Unternehmenskommunikation und Wirtschaftsethik an der Hochschule Fresenius Hamburg berufen wurde. In seinen Arbeiten untersucht er hierbei insbesondere die Modeindustrie. „Das klassische Bekleidungsgeschäft wird auch dann noch Chancen haben, wenn es zukünftig auf die Themen ‘Erlebniseinkauf‘ und ‘Storytelling‘ setzt“, so Prof. Dr. Müller. Geschäfte müssten genau das bieten, was online eben nicht möglich ist: den Einkauf so gestalten, dass er zum Erlebnis wird. Und dies könne man am besten, indem man alle Sinne anspricht und eine Geschichte erzählt. „Beim Betreten von stilvoll eingerichteten Verkaufsräumen begleitet von atmosphärischer Musik bekommt der Kunde ein gutes Gefühl“, erklärt Prof. Dr. Müller. Auch das haptische Erlebnis, das Anfassen der Ware, spiele dabei eine wichtige Rolle. Viele Firmen hätten auch eine spannende Unternehmensgeschichte, die sie erzählen könnten. Dies binde ebenfalls langfristig Kunden.

    Als Beispiel für ein Verkaufskonzept, das sowohl digital als auch analog funktioniert, führt Müller das britische Bekleidungs-unternehmen Jack Wills an. „Das Unternehmen betreibt gezielt Geschäftsräume in historischen, häufig auch denkmalgeschützten Gebäuden. Dort taucht der Kunde beim Betreten dann automatisch in eine inszenierte, typisch britische Tradition ein und fühlt sich als Teil der Geschichte. Dabei wird bewusst ein Mythos erschaffen, um den Kunden ein Gefühl der nostalgischen Sehnsucht nach einer vermeintlich besseren Zeit zu geben.“ Die Marke inszeniere sich auf diese Weise in der Tradition des unverwechselbaren (Textil-) Einzelhändlers, obwohl sie als Kette über 80 Geschäfte in Großbritannien, den USA und Asien verfügt.

    Zur Person:
    Nach dem Studium der Klassischen Philologie und der Geschichte in Göttingen, Oxford und Jena promovierte Prof. Dr. Hendrik Müller 1998 an der Universität Göttingen. Er begann seine berufliche Laufbahn als Assistent im Vorstandsbüro der Bertelsmann Stiftung. Später wechselte er in den Bereich der Unternehmenskommunikation der Stiftung und übernahm als PR-Referent auch Verantwortung für verschiedene Berlin-Projekte der Stiftung. 2004 erfolgte ein erneuter Wechsel nach Großbritannien, wo er als Dozent am St. John`s College der Universität Oxford lehrte. Dieser Tätigkeit schlossen sich eine wissenschaftliche Projektverantwortung im Bereich der Forschungsförderung in Wien und einige Jahre Unterricht im gymnasialen Schuldienst an. Anschließend wechselte Prof. Dr. Müller wieder zu Bertelsmann, wo er für das zentrale Medienhaus des Konzerns in den Bereichen Wissen und Bildung für Marketing und Kommunikation zuständig war. Seit 2013 berät er von Hamburg aus als selbständiger Berater Unternehmen und Institutionen im Bildungsbereich und lehrt seit 2014 an der Hochschule Fresenius, zunächst als Lehrbeauftragter und seit 2015 als festangestellter Hochschuldozent an der Media School. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind neben verschiedenen Themen aus dem Bereich der Unternehmenskommunikation die Wirtschafts- und Unternehmensethik.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-fresenius.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).