idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2003 16:34

Großer Andrang bei 'FaszinationLicht'

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Rund 2000 Besucher in der Göttinger Lokhalle zeigten sich begeistert von der Wanderausstellung rund um Quanten, Photonen und Laserstrahlen

    Nur noch bis Samstag? Können Sie nicht noch verlängern? Kommt die Ausstellung denn irgendwann noch einmal hier in die Nähe? Für eine Woche konnte PhotonicNet, das Kompetenznetz für Optische Technologien in Niedersachsen, die begehrte Ausstellung FaszinationLicht nach Göttingen zu holen. Die Tage vom 30. Juni bis zum 5. Juli reichten bei weitem nicht aus. Der Besucheransturm, insbesondere von Schulklassen quer durch alle Jahrgangsstufen war überwältigend! Anreisen von bis zu 100 km wurden in Kauf genommen. Einige Schüler kehrten am nächsten Tag noch einmal zurück, da sie noch nicht alles gesehen hatten.

    Zur Eröffnung der Ausstellung am 30. Juni, die gleichzeitig den Auftakt zur "6. Göttinger Woche - Wissenschaft und Jugend" bildete, war u.a. Prof. Dr. Gerd Litfin als Redner geladen. Der Vorstandsvorsitzende der LINOS AG berichtete über Anwendungsbereiche des Werkzeugs Licht in der modernen Industrie und die damit verbundenen vielfältigen Berufsaussichten für junge Menschen, die sich für Optische Technologien begeistern. Dr. Eckhard Heybrock, der Initiator der Ausstellung vom VDI-Technologiezentrum in Düsseldorf, entführte die Besucher anschließend zu einer Reise in die Welt des Lichts, die mit einem rund einstündigen Rundgang durch die Exponate abschloss.

    FaszinationLicht - das sind Exponate zum Anfassen, Funktionsmodellen und Multimediastationen, die das spannende Gebiet der Optischen Technologien auf anschauliche Weise begreifbar machen: Vom Tüfteln am Lichtlabyrinth bis zum Staunen über winzige Buchstaben, die per Laser auf ein Haar geschrieben wurden oder über optische Phänomene wie Farbmischung und Polarisation.
    Schüler wie Lehrer zeigten sich gleichermaßen überrascht wie beeindruckt von den modernen Möglichkeiten des Werkzeugs Licht. Insbesondere der Laser versetzte immer wieder in Erstaunen: Viele Kilometer Schiffsnähte werden von ihm geschweißt, aber auch filigrane Formen in einen Glasblock 'gezaubert'. Er ist das Herzstück jedes CD-Spielers und ohne ihn wären die heutigen Datenmengen mit unseren Computern nicht mehr zu bewältigen.

    Während sich ältere Besucher den Kopf über die Hexerei an der Zylinder-Linse oder die genaue Funktionsweise einer Leuchtdiode zerbrachen, hatten die Jüngeren viel Spaß mit den Effekten einer Fresnellinse oder den von Polarisationsfiltern erzeugten Regenbogenfarben. Die von Lichtsensoren gesteuerten Autos faszinierten ebenso, wie die vielfältigen BeiSpiele zu Lichtphänomenen auf der gleichnamigen Internetseite www.faszinationlicht.de .

    Auch die Demonstrationen der Feinoptiker-Lehrlinge des Göttinger Ausbildungszentrums Optische Technologien (AOT) wurden sehr interessiert aufgenommen. AOT-Ausbilder Bodo Schmidt plädiert unbedingt für eine Rückkehr der Ausstellung im kommenden Jahr:
    "Eine ideale Kombination: In der Ausstellung haben die Besucher Licht in all seinen Formen und Anwendungen erleben können. Und wir konnten ihnen ergänzend die Bedeutung des Berufsbildes Feinoptiker, seine Einsatzgebiete und die guten Zukunftschancen erläutern. Einige Jugendliche nahmen sich die Bewerbungsunterlagen gleich mit."
    Und so mancher Schüler versuchte sich auch schon mal selbst mit Schleifen und Polieren von Linsen am manuellen Glasbearbeitungstisch. Am benachbarten Zeiss-Mikroskop wurde die große Bedeutung präziser Arbeit direkt erfahrbar: Hier eröffneten sich Einblicke in die Kraterlandschaft eines Pfefferkorns, in die spannende Welt einer winzigen Kompostmenge oder der Betrachter fand sich plötzlich Auge in Auge mit einer Honigbiene wieder - die Ausdauer vieler Schüler beim Betrachten der Miniaturexponate versetzte so manchen Lehrer in Erstaunen.

    Der Ausbildungsleiter des AOT Helge Kiehne merkte jedoch auch kritische Worte an: "Viele Schüler/-innen sind von der Entscheidung: "Was soll ich einmal werden?" noch zu weit entfernt. In diesem Zusammenhang stellen wir immer wieder fest, dass Schule nicht konkret genug auf diese Situation vorbereitet."

    Zahlreiche Lehrer bedankten sich im Anschluss an den Rundgang für die vielen guten Anregungen, um das Thema Licht im Unterricht spannender gestalten zu können. Besonders begeistert wurde die kostenlose Begleitbroschüre zur Ausstellung aufgenommen. "Sie ist sehr hilfreich, um die vielfältigen Eindrücke später nachbereiten zu können oder zum Beispiel auch Aufgaben für Studienarbeiten der Schüler zu entwickeln."

    Die vom BMBF geförderte aktuelle Kampagne "FaszinationLicht - Licht für Schulen" ist eine Gemeinschaftsinitiative zahlreicher Organisationen und Verbände aus Forschung, Wirtschaft, Industrie und Medien, die Schüler frühzeitig auf ein wichtiges Zukunftsfeld mit attraktiven Berufsaussichten aufmerksam machen will. In Göttingen hat sie dieses Ziel mit Sicherheit erreicht und bei kleinen wie großen Menschen nachhaltige 'Spuren des Lichtes' hinterlassen.

    Gerne senden wir Ihnen weitere Bilder bzw. Fotos in höherer Auflösung zu.
    Bei Veröffentlichung bitte wir um ein Belegeexemplar.

    Kontakt Presse:

    PhotonicNet GmbH
    Kompetenznetz Optische Technologien (Geschäftsstelle Göttingen)
    Dipl.-Biol. Anja Nieselt-Achilles
    Tel.: (0551) 30 57 2 -22 / Fax: - 11
    Mail: anja.nieselt@photonicnet.de
    www.photonicnet.de


    Weitere Informationen:

    http://www.faszinationlicht.de
    http://www.photonicnet.de


    Bilder

    Spaß mit der Fresnellinse
    Spaß mit der Fresnellinse

    None

    'Mischpult der Farben'
    'Mischpult der Farben'

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Spaß mit der Fresnellinse


    Zum Download

    x

    'Mischpult der Farben'


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).