idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2017 15:55

Ibero-Amerikanisches Institut erhält BMBF-Förderung für Forschungskolleg in Lateinamerika

Birgit Jöbstl Medien und Kommunikation
Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Ab April 2017 wird das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam mit der Freien Universität Berlin (Koordination) und der Universität zu Köln sowie lateinamerikanischen Partnereinrichtungen ein neues geistes- und sozialwissenschaftliches Forschungskolleg mit Sitz in São Paulo aufbauen.

    Das Kolleg „Conviviality in Unequal Societies: Perspectives from Latin America“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seiner Förderlinie zur Errichtung von Wissenschaftszentren in Asien, Lateinamerika und Afrika für 3 Jahre gefördert. Bei positiver Zwischenevaluierung ist eine finanzielle Unterstützung dieses Maria Sibylla Merian International Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences von bis zu 12 Jahren möglich.

    Das Zentrum untersucht Formen und Konflikte des sozialen, politischen, religiösen und kulturellen Zusammenlebens in Lateinamerika und der Karibik unter Ungleichheitsbedingungen. Es setzt sich damit mit gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander, die auch für Deutschland von großer Bedeutung sind. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) bringt neben seiner wissenschaftlichen Expertise auch seine herausragende Informationsinfrastruktur in das Kolleg ein. Es arbeitet hierbei eng mit den anderen Einrichtungen des Konsortiums zusammen: Freie Universität Berlin (Koordination) und Universität zu Köln als deutsche Mitantragsteller sowie Universidade de São Paulo, Centro Brasileiro de Análise e Planejamento in Brasilien, Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales (CONICET/ Universidad Nacional de La Plata) in Argentinien und El Colegio de México (COLMEX), Mexiko als lateinamerikanische Partner.

    Das Zentrum bietet einen innovativen Raum für die transnationale Wissensproduktion und -zirkulation, der durch die symmetrische Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Forscher/innen aus unterschiedlichen Disziplinen, Ländern und Karrierestufen gekennzeichnet ist. Die Forschungen berücksichtigen eine vergleichende Perspektive ebenso wie die Interdependenzen der Region mit anderen Teilen der Welt. Der Sitz des Kollegs befindet sich in São Paulo. Die Partner in Argentinien und Mexiko tragen dazu bei, die Aktivitäten des Zentrums im mehrsprachigen Wissenschaftsraum Lateinamerikas und der Karibik zu verankern und zu vertiefen.

    Barbara Göbel, Direktorin des IAI: „Das Projekt ist von großer wissenschaftpolitischer Bedeutung. Es setzt ein wichtiges Signal für den Ausbau der Kooperation zwischen Deutschland und Lateinamerika in den Sozial- und Geisteswissenschaften“.

    Kontakt im Ibero-Amerikanischen Institut Preußischer Kulturbesitz:
    Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement
    Julia Borchert
    Telefon: +49 30 266-45 4321
    presse@iai.spk-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iai.spk-berlin.de Ibero-Amerikanisches Institut
    https://www.bmbf.de/de/bmbf-foerdert-zwei-neue-forschungskollegs-in-lateinamerik... Pressemitteilung des BMBF


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).