Ab dem Wintersemester 2017/18 bietet die TU Graz bereits 14 Masterstudien rein auf Englisch an. Neu neben den NAWI Graz-Masterstudien Physics und Technical Physics: das europaweit einzigartige Biorefinery Engineering.
Die TU Graz setzt ihre Internationalisierungsstrategie konsequent fort und bietet mit den drei Neuzugängen Physics, Technical Physics und Biorefinery Engineering ab dem Wintersemester 2017/2018 bereits 14 Masterprogramme und somit fast die Hälfte des gesamten Masterstudien-Angebotes ausschließlich in englischer Sprache an.
Profis für Bioraffinerie-Technologien
Neben der Umstellung bestehender Studien auf ein internationales Curriculum entstehen an der TU Graz auch neue englischsprachige Masterprogramme. Ab dem kommenden Wintersemester kann man sich an der TU Graz in einem europaweit einzigartigen Studium in vier Semestern zum Biorefinery Engineer ausbilden lassen.
„Profis im Bereich Bioraffinerie-Technologie sind derzeit weltweit ebenso gefragt wie rar“, erklärt Wolfgang Bauer vom Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik der TU Graz und wissenschaftlicher Leiter des neuen Masterstudiums. Bauer erklärt das Berufsbild so: „Ein Biorefinery Engineer beherrscht die wesentlichen Verfahrenstechniken für eine nachhaltige Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe in Bioraffinerien, wo biologische Ausgangsprodukte wie Holz, stärkehaltige Pflanzen oder Agrarabfälle chemisch zu verschiedenen Produkten verarbeitet werden – von verschiedenen Materialien über Chemikalien bis Kraftstoff, Wärme oder Strom.“ Das neue Masterstudium vermittelt Studierenden ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Konstruktion und zum Betrieb von technischen Systemen zur Nutzung biogener Ressourcen notwendig sind. Maßgeblich am Zustandekommen dieses von der EU im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 geförderten Masterstudien-Projektes beteiligt ist eseia, das an der TU Graz gegründete europaweite Netzwerk für nachhaltige Energieinnovationen mit Sitz in Graz und Brüssel.
Bewerbung für neue Englische Masterstudien
Für die drei neuen englischen Masterprogramme Physics und Technical Physics im Rahmen von NAWI Graz sowie Biorefinery Engineering gibt es für all jene Studieninteressierte ein Aufnahmeverfahren, die ihr Bachelorstudium nicht an der TU Graz bzw. im Rahmen von NAWI Graz absolviert haben. Die Bewerbungsfrist für Biorefinery Engineering läuft von 15. März bis einschließlich 30. April. Für die beiden NAWI Graz Physik-Masterstudien können sich Interessierte zwischen 1. und 30. April bewerben.
Großteilige Umstellung auf englischsprachige Masterstudien bis 2018/19
Ziel ist es, bis zum Wintersemester 2018/19 den Großteil der Masterprogramme englischsprachig anzubieten. Sämtliche PhD-Programme werden bereits seit 2013 ausschließlich auf Englisch angeboten. TU Graz-Rektor Harald Kainz: „Damit stellen wir zum einen sicher, dass unsere Studierenden bestmöglich für internationale Karrieren ausgebildet sind. Zum anderen gelingt es uns mit dieser Strategie zusehends, renommierte internationale Gastprofessorinnen und Gastprofessoren und internationale Spitzenforscherinnen und -forscher an die Universität zu holen.“ Dies weist die Statistik eindrucksvoll aus: Begrüßte die TU Graz im Kalenderjahr 2013 lediglich vier Gastprofessorinnen und –professoren, so waren es im Kalenderjahr 2016 bereits 30 internationale Lehrende. Bei den Studierenden haben für das Studienjahr 2017/2018 bereits jetzt 165 internationale Studierende die Zusage für einen Studienplatz in einem englischsprachigen Masterprogramm an der TU Graz; die drei neuen Masterprogramme noch nicht eingerechnet.
Kontakt:
Barbara GIGLER
Pressesprecherin der TU Graz
Tel.: +43 316 873 6006
Mobil: +43 664 60 873 6006
barbara.gigler@tugraz.at
http://www.tugraz.at/go/studienangebot
http://www.tugraz.at/go/aufnahmeverfahren
http://www.tugraz.at/go/biorefinery-engineering
http://www.nawigraz.at
Ab Herbst 2017 bietet die TU Graz bereits 14 englischsprachige Masterstudiengänge
© TU Graz
None
Das Studienangebot an der TU Graz ist vielfältig und international ausgerichtet
© Lunghammer - TU Graz
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
Biologie, Chemie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).