Geodaten sind der wichtigste Rohstoff für ortsbezogene Dienste. Wo finde ich wann einen Parkplatz, wo halten sich wann kaufgeregte Kunden auf und wann ist der beste Zeitpunkt, einen Serviceauftrag bei Kunden auszuführen. Das Forschungsprojekt »GEISER« soll solche Probleme lösen. Das Team des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelt einen Algorithmus, der Verkehrslage und Parkplatzsituation anhand von Geodaten der Fahrzeuge ermittelt und prognostiziert. Auf der CeBIT vom 20. - 24. Februar 2017 stellen die Forschungspartner am Stand C40 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi (Halle 6) die ersten Konzepte und Demonstratoren vor.
Ein Konsortium aus Großunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie
Forschungseinrichtungen entwickelt hier eine offene, cloudbasierte Plattform, welche
Datenmassen aus den unterschiedlichen Quellen, aber mit gleichem oder ähnlichem
inhaltlichen, räumlichen oder zeitlichen Bezug sammelt und für diverse Serviceangebote
bereitstellt. Die GEISER-Plattform soll Unternehmen künftig in Echtzeit mit marketingrelevanten Geodaten versorgen.
Als einer der Projektpartner ist das Fraunhofer IAIS für die Datenanalyse und -visualisierung zuständig. Für den virtuellen Parkplatz-Assistenten arbeiten die Wissenschaftler mit dem Unternehmen TomTom zusammen. Der Hersteller von Navigationssystemen sammelt anonymisierte Bewegungsdaten der Nutzer. Anhand von Bewegungsmustern lassen sich aus diesen Daten erfolgreiche und erfolglose Parkplatzsuchen ableiten. Die Software erstellt anhand dieser Daten eine Vorhersage über die Parkplatzsituation und leitet diese an die GEISER-Plattform weiter. Anschließend können alle Informationen gebündelt und einem Parkplatzsuchdienst für Navigationsgeräte und Smartphones bereitgestellt werden.
»Unser langfristiges Ziel ist es, die Daten in Echtzeit zu analysieren und einen reibungslosen Einsatz im Auto zu ermöglichen. Das System soll dabei dynamisch sein: Ist bei der vom Assistenten vorgeschlagenen Position kein Parkplatz mehr frei, wenn das Auto eintrifft, erhält der Fahrer automatisch eine neue Option«, erklärt Prof. Jens Lehmann, Projektleiter beim Fraunhofer IAIS.
Datengetriebenes Geomarketing
Parkplatzdaten sind auch relevant für das lokale Marketing: Wollen Unternehmen erfolgreich sein, müssen sie ihr Waren- und Serviceangebot sowie die Werbe- und Marketingstrategie, ihre Öffnungszeiten und Aktionen an der lokalen Kundschaft ausrichten. GEISER soll hier als Assistenzsystem für Geomarketing fungieren, welches Unternehmen in Echtzeit mit relevanten Informationen versorgt. Dafür werden viele digitale Informationsquellen – Webseiten, Online-Veranstaltungskalender, Foren, Mobilitätsdaten, (soziale) Medien, Open Data und eigene Absatz- und Kundendaten gebündelt und von der GEISER-Plattform bereitgestellt. So ist es den Unternehmen möglich, noch besser auf die Kunden einzugehen und orts- und interessenbezogene Werbung zu erstellen.
Einsatzplanung von Service-Teams und Ersatzteillogistik
Im Maschinenbausektor ist neben der Produkt- auch die Servicequalität ein wesentliches Kaufkriterium, denn sie verhindert teure Leerlaufzeiten und Produktionsausfälle. Schon heute werden massenhaft Sensordaten aus Maschinen genutzt, um drohende Störungen und Wartungsbedarfe zu prognostizieren. Der nächste Schritt ist die Verknüpfung mit der Einsatzplanung von Serviceteams und der Ersatzteillogistik. Für eine optimale Serviceabdeckung werden jedoch viele Daten mit Geobezug notwendig, die mit Sensordaten zu verknüpfen sind. GEISER soll ein Servicetechniker-Einsatzplanungssystem demonstrieren, mit dem Anfahrts- und Wartezeiten verkürzt und Serviceeinsätze qualitativ verbessert werden können.
Über das Projekt »GEISER – Von Sensordaten zu internetbasierten Geo-Services«
GEISER ist ein Anfang März 2016 gestartetes Vorhaben, in dem ein Konsortium, bestehend aus Großunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen, eine offene, cloudbasierte Plattform zur Akquise, Transformation, Speicherung, Integration, Qualitätssicherung, Verarbeitung und Auslieferung von auf Geo- und Sensordaten basierenden Diensten entwickelt. Die beteiligten Partner sind USU Software AG, Universität Leipzig, YellowMap AG, metaphacts GmbH, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und TomTom.
Die Entwicklung der Plattform sowie der Dienste richtet sich dabei nach den im Projekt umgesetzten drei Anwendungsfällen »intelligente Parkplatzsuche« (in Kooperation mit TomTom), »Geodaten-basierte Industriedienstleistungen« (in Kooperation mit USU Software AG) und die Orts-Zeit-bezogene Bedarfsprognose im Handel und der Gastronomie (in Kooperation mit YellowMap). Die Koordination des gesamten Projektes übernimmt die USU Software AG. Die technische Leitung unterliegt der Universität Leipzig. Datenakquise sowie -integration liegen schwerpunktmäßig bei der Universität Leipzig, Datenspeicherung und -abfrage bei metaphacts, Datenanalyse und -visualisierung beim Fraunhofer IAIS.
Das Projekt GEISER ist Teil des Technologieprogramms »Smart Service Welt«, das vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.
Über Smart Service Welt
Immer mehr Produkte sind mit dem Internet verbunden und produzieren große Datenmengen, die hochautomatisiert analysiert, verarbeitet und auf neue Weise miteinander kombiniert werden können. Daraus können neue intelligente Dienste, so genannte Smart Services, entstehen. Mit dem Technologieprogramm „Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) insgesamt 20 Projekte, die innovative Smart Services entwickeln. Die Förderprojekte entwickeln prototypische Lösungen, die auf der Basis vernetzter, intelligenter technischer Systeme Daten sammeln, analysieren und über Service-Plattformen, App-Stores und andere Online-Marktplätze neue Dienste bereitstellen. Neben der Förderung der Projekte werden mit begleitenden Forschungsmaßnahmen auch wichtige Fragestellungen und Herausforderungen zu Recht, Normung und Standardisierung, sicheren Plattformarchitekturen sowie digitalen Geschäftsmodellen und Plattformökonomie erörtert.
Über Fraunhofer IAIS
Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gehört zu den führenden Einrichtungen für angewandte Forschung im Bereich der intelligenten Datenanalyse und Wissenserschließung. Rund 200 Data Scientists, IT-Spezialisten und IT-Berater unterstützen Unternehmen und Organisationen mit maßgeschneiderten IT-Lösungen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie bei der Realisierung von intelligentem Informationsmanagement. Im Fokus stehen dabei Lösungen, die Kunden aus Wirtschaft, Industrie und dem öffentlichen Sektor durch die ganzheitliche Analyse und Verknüpfung von großen Datenbeständen (Big Data) beim Informationsmanagement und der Entscheidungsfindung helfen.
http://www.projekt-geiser.de Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt »GEISER«
http://www.iais.fraunhofer.de Webseite des Fraunhofer IAIS
http://www.smartservicewelt.de Informationen zum Technologieprogramm Smart Service Welt
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).