idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2017 10:20

Vorschau: ROSETTA – Europas Kometenjäger

Jennifer Nothnagel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    Die European Space Agency und das Hessische Landesmuseum Darmstadt präsentieren vom 12. Mai bis 8. Oktober 2017 das einzigartige Abenteuer der Raumfahrtmission Rosetta und seines Kometenlanders Philae.

    Im Großen Saal des Hessischen Landesmuseums Darmstadt zeigt die Ausstellung auf 480 qm Modelle der beiden Sonden, des Kometen sowie der Trägerrakete Ariane 5G+. Eine multimediale Deckenprojektion visualisiert die Reise eindrucksvoll.
    Zudem werden spektakuläre Meteoritenfunde präsentiert, die Einblick in die Zusammensetzung unseres Sonnensystems geben.

    Als Besonderheiten gelten ein Mars- und ein Mondmeteorit. Diese werden ergänzt durch den Steinmeteoriten »Darmstadt«, der vor 1804 über der Stadt niederging und den Eisenmeteoriten »Unter-Mässing«, der mit einem Gewicht von 80 kg der größte erhaltene Meteorit Deutschlands ist. Die meisten Meteoriten, die auf der Erde gefunden werden, stammen aus dem Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter und damit aus der Region, in der »Rosetta« begann, den Kometen zu begleiten.

    Die Geschichte der Mission ist einzigartig! Im März 2004 beförderte eine Ariane-Rakete die Sonde »Rosetta« ins All, um die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems zu erforschen. Die Sonde »Rosetta« passierte nach mehreren Schwungmanövern an Erde und Mars die Asteroiden »Šteins« und »Lutetia«. Nach sieben Jahren Flug wurde sie im Jahr 2011 in einen 957 Tage dauernden Schlaf versetzt, um Energie zu sparen. Nach erfolgreichem Aufwachen erreichte »Rosetta« im August 2014 ihr Ziel, den Kometen »67P/Tschurjumow-Gerassimenko«.

    Die Sonde »Philae« landete im November 2014 nach siebenstündigem Abstieg und zweimaligem Abprallen auf dem Kometen. Sie führte über 56 Stunden Messungen auf dessen zerklüfteter Oberfläche durch und ging schließlich in einen Schlafmodus über. Sieben Monate später wachte »Philae« wieder auf, da genügend Sonnenlicht zur Ladung der Batterien zur Verfügung stand, aber schon im Juli 2015 sendete er sein allerletztes Signal. Kurz vor Ende der Mission entdeckte eine Kamera den kleinen »Philae« an einem dunklen Felsvorsprung. »Rosetta« folgte dem Kometen noch fast zwei Jahre auf seiner Bahn um die Sonne, bis sie im September 2016 nach einer Gesamtflugstrecke von 7 Milliarden Kilometern kontrolliert auf den Kometen abstürzte.

    Die Sonderausstellung ist für junge und ältere Zielgruppen gleichermaßen interessant. Sie verknüpft Kometenforschung mit Meteoritenfunden und gibt damit Auskunft über die ältesten uns bekannten Urstoffe.

    Öffnungszeiten:
    Dienstag, Donnerstag, Freitag:10.00 - 18.00 Uhr
    Mittwoch: 10.00 - 20.00 Uhr
    Samstag, Sonn- und Feiertag: 11.00 - 17.00 Uhr
    Montag geschlossen

    Eintritt:
    10 Euro, ermäßigt 6 Euro (inkl. Museum)
    Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

    Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit:

    ESA - European Space Agency

    Pressekontakt:
    Yvonne Mielatz
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Hessisches Landesmuseum Darmstadt
    Friedensplatz 1
    64283 Darmstadt
    Fon : +49 (6151) 16-57 100
    E-Mail: yvonne.mielatz@hlmd.de


    Bilder

    Komposition: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team
    Komposition: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team

    None

    Rosetta_at_Comet_landscape, ESA_ATG medialab; Comet image ESARosettaNavcam
    Rosetta_at_Comet_landscape, ESA_ATG medialab; Comet image ESARosettaNavcam

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Komposition: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team


    Zum Download

    x

    Rosetta_at_Comet_landscape, ESA_ATG medialab; Comet image ESARosettaNavcam


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).