idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2017 09:37

Offenes Ökosystem für smarte Assistenzsysteme

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO präsentiert Forschungsprojekt ENTOURAGE auf CeBIT 2017

    Unter dem Motto »d!conomy - no limits« rückt die CeBIT vom 20. bis 24. März 2017 die digitale Transformation von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sowie die daraus resultierenden Märkte und Möglichkeiten in den Fokus. Das Fraunhofer IAO stellt am BMWi-Gemeinschaftsstand (Halle 6, Stand C40) das Verbundforschungsprojekt ENTOURAGE vor.

    Vom der Staubsauger bis hin zum vernetzten Fahrzeug: die Steuerung intelligenter Geräte, zum Beispiel im Smart Home oder Connected Car, findet aktuell fast ausschließlich über Smartphones und deren zugehörige Plattformen statt. Damit wird die Kontrolle an die international agierenden Großkonzerne abgegeben, in deren Händen die führenden Plattformen liegen. Diese Unternehmen nehmen damit erheblichen Einfluss auf die Geschäftsmodelle der Hersteller vernetzungsfähiger Geräte und begrenzen die Möglichkeiten unabhängiger Anbieter innovativer Assistenzdienste – nicht immer zum Vorteil des Nutzers. Hinzu kommt die mögliche Sorge um den ausreichenden Schutz der persönlichen Nutzerdaten.

    ENTOURAGE: Alternative auf Basis eines offenen Ökosystems

    Mit dem Projekt ENTOURAGE entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern ein offenes Ökosystem für intelligente, sichere und vertrauenswürdige Assistenzsysteme im Internet der Dinge. Es schafft im Bereich dieser Wachstums- und Zukunftstechnologien eine Alternative auf Basis eines offenen Ökosystems. Das Projekt stellt eine neuartige Architektur bereit, die eine direkte Interaktion und Integration von Geräten und Diensten aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern ermöglicht. Rechtssicherheit, Datenschutz und ein offener Marktplatz für Assistenten, Daten und Services sind wesentliche Projektinhalte.

    Begegnung auf Augenhöhe

    Automobilindustrie, Smart Home-Anbieter, Mobilitätsdienstleister und viele mehr begegnen sich im ENTOURAGE-Ökosystem auf Augenhöhe. Auch Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen erhalten nun die Möglichkeit, intelligente Assistenzfunktionen anzubieten, wobei der jeweilige Endnutzer jederzeit die Kontrolle über die Verwendung seiner persönlichen Daten behält. Neben der Entwicklung von Konzepten und Lösungsbausteinen sowie der Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse umfasst das Verbundprojekt ENTOURAGE in den primären Anwendungsfeldern Intelligente Mobilität und Smart Home auch Feldversuche, bei denen neben der Optimierung öffentlicher Infrastrukturen die Themen Nachhaltigkeit und Work-Life-Balance eine entscheidende Rolle spielen.

    Technik der Zukunft erleben

    Die Verknüpfung verschiedenster Anwendungen ermöglicht die Abdeckung unterschiedlicher Lebensbereiche und macht die Produkte umso attraktiver und leistungsfähiger für den Nutzer. In dem sicheren Austausch von Daten und der Vernetzung von Herstellern sowie in der öffentlichen Infrastruktur liegt der Schlüssel, um aus einem Trend Technik fürs Leben zu machen. So könnte ein persönlicher digitaler Assistent die Weckzeit seines Benutzers unter Berücksichtigung von Echtzeit-Verkehrsdaten, entsprechenden Vorhersagen und persönlichem wie geschäftlichem Terminkalender anpassen und die Kaffeemaschine zur passenden Zeit einschalten.

    ENTOURAGE auf der CeBIT 2017

    Das Forschungsprojekt ENTOURAGE befindet sich auf dem BMWi-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand C40. Das Projekt wird anhand eines 3D-Modells visualisiert. Das Exponat illustriert, wie die intelligenten Assistenzsysteme im Ökosystem miteinander verbunden werden, um einen Mehrwert für die Teilnehmer und Nutzer zu schaffen. Es werden Use Cases aus den Bereichen Smart Home, Connected Car und Smart Mobility vorgestellt. Besucher können den domänenübergreifenden Informationsfluss zwischen den verschiedenen intelligenten Assistenten anhand farbiger LEDs nachvollziehen und mittels einer interaktiven Präsentation via Tablet beeinflussen.

    Ansprechpartner:
    Dr. Michael Kubach
    Identitätsmanagement
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-2428
    E-Mail: michael.kubach@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.entourage-projekt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).