idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2017 10:15

Ein Team für die Stille - Schallsimulation

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Das Team der Abteilung Akustik von Siemens Power and Gas beschäftigt sich mit Schall, Erschütterungs- und Arbeitsschutz. Seine Aufgabe ist es unter anderem, für einen möglichst niedrigen Geräuschpegel zu sorgen. So simuliert die Abteilung beispielsweise, wie sich der Schall in einem Kraftwerk ausbreitet – um potentielle Lärmquellen bereits vor dem Bau zu identifizieren und zu verändern.

    Das Rascheln von Blättern im leichten Wind – eigentlich ein schönes Geräusch, eines, das man nicht als Lärm empfindet. Wenn jedoch ein Kraftwerk denselben Schallpegel, etwa 35 Dezibel, erzeugt, empfindet der Mensch das anders. In der Siemens-Division Power and Gas arbeitet ein eigenes Akustikerteam daran, diesen „Lärm“ eines Kraftwerks möglichst gering zu halten.

    Das Ziel der Experten: Die Schallquellen einer Anlage bereits vor dem Bau so lange zu modifizieren, bis sie nur noch ein Minimum an Geräuschen emittieren. Erst dann wird gebaut. Das durch Simulation gewonnene Wissen über schallreduzierende Maßnahmen hat seit der Gründung der Abteilung im Jahr 1987 schon mehrere Kraftwerke zu „Flüsterern“ gemacht.

    Schallwellen als Wolken
    Die Arbeit von Holger Ennes und seinem Team in Erlangen passiert also zunächst am Bildschirm. Neben dem Geräuschpegel in Kraftwerken reduzieren die Experten auch denjenigen in Stromübertragungsstationen. Auf ihren Computern erscheint ein dreidimensionales Modell des Geländes, auf dem die Stromübertragungsstation errichtet werden soll. Dann wird die Station virtuell modelliert und untersucht. Kein einfaches Unterfangen: Eine Anlage dieser Art kann bis zu vier Fußballfelder groß sein. Der Schall erscheint in der raumakustischen Simulation der Konverterhallen als farbiges, wolkenähnliches Gebilde, das veranschaulicht, in welchem Maß der Lärm innerhalb einer Halle entwickelt. Zunächst wird die Schallverteilung innerhalb der Stationshalle betrachtet. Dabei werden verschiedenste Parameter berücksichtigt. Für die weitere akustische Simulation ist es wichtig zu wissen: Wo steht die Station – Berg oder Tal, in einem Ort oder mitten im Grünen? Wie ist sie aufgebaut? Wie groß ist die Halle? In einem ersten Schritt wird der Geräuschpegel in der Halle mit Hilfe der Raumakustik-Software und anhand von Daten aus Vergleichsmessungen ermittelt.

    Der Lärm soll den Raum möglichst gar nicht verlassen
    Wenn das Akustikteam errechnet hat, wie hoch der Lärmpegel innerhalb der Stromübertragungsstation sein wird, simuliert es die Schallausbreitung außerhalb der Station: „Hier ein Baum, dort ein Strauch, ein Weg, ein Haus, eine Straße und eine Brücke – jedes Umgebungsdetail findet sich in der virtuellen Simulation wieder. Dabei berücksichtigen wir auch Variablen wie beispielsweise geometrische Ausbreitung, Windcharaktere, Luftabsorption, Bodenabsorption, Temperatur und Hindernisse“, erläutert Ennes die 3D-Darstellung auf seinem Bildschirm.

    Die berechneten Daten der Schallausbreitung werden dann mit den gesetzlich vorgegeben Schallgrenzwerten und den Anforderungen des Kunden abgeglichen. Liegt der errechnete Wert darüber oder lässt sich die Geräuschkulisse noch weiter als vom Kunden ursprünglich gewünscht minimieren, machen Ennes und sein Team Vorschläge, welche Änderungen an der Konstruktion der Anlage zur Schallreduktion führen würden. Mal sind es dickere oder dünnere Außenwände, mal „Einhausungen“ für Komponenten im Freien, beispielsweise Schallhauben für Transformatoren oder Pumpen, oder auch Schallschutzwände.

    Begeistert erklärt Ennes: „Nicht nur Schallschutz in Kraftwerken und Stromübertragungsstationen an Land beschäftigen unser Akustikteam aus Erlangen, sondern auch Schallschutz bei Offshore-Stationen in der Nordsee. Denn wenn ein Offshore-Windpark gebaut wird, dann werden Stahlpfähle für das Fundament in den Meeresboden gerammt. An diesen Rammstellen entsteht Lärm, der durch das Medium Wasser viermal schneller übertragen wird als durch das Medium Luft. Dieser Lärm darf ein Limit nicht überschreiten.“ Meeressäugetiere könnten sonst durch den sehr hohen Schallpegel Schaden nehmen. Auch hier kommen verschiedene schallreduzierende Maßnahmen entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Einsatz. Das Beispiel zeigt: Für Ennes Team gibt es noch viel zu tun.

    Kontakt:
    Sebastian Webel
    Redaktion
    Siemens AG
    sebastian.webel@siemens.com

    Originalartikel im Internet:
    https://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future/digitalisierun...

    Pictures of the Future
    https://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future.html


    Bilder

    Weg vom Lärm: Die Siemens-Experten modellieren die Schallquellen dieser Konverteranlage, um einen realitätsnahen Wert der Geräuschemission innerhalb der Anlagenhalle zu ermitteln.
    Weg vom Lärm: Die Siemens-Experten modellieren die Schallquellen dieser Konverteranlage, um einen re ...

    None

    Berg oder Tal: Während der Simulation werden viele Parameter berücksichtigt - auch bei dieser Konverteranlage.
    Berg oder Tal: Während der Simulation werden viele Parameter berücksichtigt - auch bei dieser Konver ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Weg vom Lärm: Die Siemens-Experten modellieren die Schallquellen dieser Konverteranlage, um einen realitätsnahen Wert der Geräuschemission innerhalb der Anlagenhalle zu ermitteln.


    Zum Download

    x

    Berg oder Tal: Während der Simulation werden viele Parameter berücksichtigt - auch bei dieser Konverteranlage.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).