idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2003 14:40

Designierter Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist tot

Ralf-Michael Weimar Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft hat mit großer Bestürzung auf die Nachricht vom Tode des designierten Rektors der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Meinhard Heinze, reagiert: "Der Tod von Professor Heinze berührt mich persönlich sehr, da ich ihn erst am vergangenen Freitag bei meinem Antrittsbesuch an der Universität Bonn als einen sehr kompetenten Gesprächspartner kennen gelernt habe. Mit ihm verliert nicht nur die Universität Bonn einen passionierten Hochschullehrer und herausragenden Forscher, sondern auch das Land Nordrhein-Westfalen einen bedeutenden Vermittler in unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft."

    Der 60-jährige Professor für Arbeitsrecht verstarb gestern plötzlich und unerwartet in Bad Godesberg. Im Oktober hätte er die Nachfolge von Rektor Professor Dr. Klaus Borchard angetreten, nachdem ihn erst kürzlich der Senat der Alma mater einstimmig zum neuen Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gewählt hatte. Professor Heinze war seit 1993 als Professor für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit in Bonn tätig. Er gehörte von 1994 bis 1996 als Prorektor dem Rektorat der Universität an und war von 2000 bis 2002 Vorsitzender des Verwaltungsrates des Studentenwerks Bonn. Heinze engagierte sich darüber hinaus in zahlreichen akademischen Vereinigungen und Gremien. Er hinterlässt Frau und vier Kinder.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).